Um die Frage, wie zufrieden die Deutschen mit der aktuellen Gesundheitspolitik sind, zu beantworten, beauftragte die IKK e.V. forsa eine repräsentative, bundesweite Befragung durchzuführen. Insgesamt wurden 1.003 Personen ab 18 Jahren befragt.
57 Prozent der Befragten gaben an, sehr bzw. eher unzufrieden zu sein. Demgegenüber stehen 41 Prozent, die sehr zufrieden oder eher zufrieden ist. Ähnliche Ergebnisse gab es bereits im letzten Jahr. Die männlichen Befragten sind tendenziell zufriedener als Frauen, aber mit steigendem Alter werden steigt auch die Unzufriedenheit.
Wartezeit und Fachkräftemangel sind die größten Probleme im Gesundheitssystem
Als das größte Problem im Gesundheitssystem sehen 85 Prozent der Befragten die langen Wartezeiten auf Termine bei Ärzten und Fachärzten. Dieser Wert ist bei allen befragten Altersgruppen und Geschlechtern ähnlich hoch. Als zweitwichtigstes Problem wird der Mangel an Fachkräften (79 Prozent) und die Notfallversorgung, Wartezeiten in der Notaufnahme (52 Prozent) angegeben.
Wie wählen die Deutschen ihre Krankenkasse?
Die Befragung gibt einen spannenden Einblick, wie sich die Deutschen für eine Krankenkasse entscheiden. Mit 46 Prozent gibt die Mehrheit an, schon immer bei der Krankenkasse versichert gewesen zu sein, gefolgt von 42 Prozent, die den Service und die Erreichbarkeit hervorhoben. Für ein Drittel der Befragten war es ein umfangreicheres Leistungsangebot als bei der bestehenden Krankenkasse.
Auch die Verwendung von Mitteln aus Genusssteuern wie z. B. Tabak und Alkohol findet ein großer Teil der Deutschen gut bzw. sehr gut.
Bildquelle: © Miha Creative – stock.adobe.com