Die Förderung der Ernährungsgesundheit stellt einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität dar. Eine innovative Methode, die dabei eine zentrale Rolle spielt, ist die Genanalyse. Durch die Untersuchung von genetischen Variationen können personalisierte Ernährungspläne erstellt werden, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind.
Anhand der Analyseergebnisse wird dabei bestimmt, welche Strategien am effektivsten sind, um spezifische Gesundheitsziele zu erreichen – sei es Gewichtsmanagement, die Optimierung der Nährstoffaufnahme oder die Vermeidung von Nahrungsunverträglichkeiten. Manche Menschen profitieren beispielsweise von einer kohlenhydratarmen Diätetik, während andere eine fettarme bevorzugen sollten.
Das Biotechnologieunternehmen Novogenia erforscht mit einem 100-köpfigen Team aus Gesundheitsexperten die menschlichen Gene und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die einzigartigen genetischen Profile der Menschen zu verstehen und Therapien für ein gesundes Leben auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Basierend auf dem jeweiligen Genprofil können personalisierte Ernährungspläne erstellt werden, die Empfehlungen zu Nährstoffzusammensetzung, geeigneten Nahrungsmitteln und Portionsgrößen enthalten. Dies kann sich sowohl positiv auf das Gewicht auswirken als auch Gesundheitsrisiken stark reduzieren.
„Vielen Menschen fällt es leichter, ihre Essgewohnheiten umzustellen, wenn sie wissen, dass ein Nahrungsplan genau auf sie zugeschnitten ist“
Dr. Daniel Wallerstorfer, CEO Novogenia
Eine Genanalyse kann dabei feststellen, welche Nährstoffe in welcher Menge für eine Person am besten geeignet sind. Im Novogenia-Labor werden 30 Millionen genetische Variationen analysiert und genetische Varianten identifiziert, die den Stoffwechsel und die Nährstoffverwertung beeinflussen. Eine solche Untersuchung kann zu einer präziseren und effizienteren Versorgung des Körpers führen, die einzig auf der Zufuhr der notwendigen Vitamine und Mineralstoffe beruht.
„Bei der Analyse wird genau darauf geschaut, worum es bei dem jeweiligen Patienten geht: Gewichtsmanagement? Gesündere Ernährung?“ erläutert Wallerstorfer weiter. Auf der Grundlage der wissenschaftlich ermittelten genetischen Merkmale werden dann logische Schlussfolgerungen und Empfehlungen dazu gegeben, was in der Ernährung und bei den Nahrungsergänzungsmitteln zu vermeiden oder erhöhen ist. So können Mahlzeitenpläne und Nahrungsergänzungsrezepte erstellt werden, die speziell auf eine Person zugeschnitten sind.
Bildquelle: © Gorodenkoff - stock.adobe.com