Eckdaten 2025: Deutsche Fitnessbranche weiter auf Wachstumskurs

Bildquelle: DSSV e.V.

Die aktuelle Studie „Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ macht es deutlich: Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland ist weiterhin auf Erfolgskurs. Mit 11,71 Millionen Mitgliedern erreicht sie einen neuen Höchststand und stellt damit eindrucksvoll unter Beweis, dass Fitness- und Gesundheitstraining einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft hat.

Die Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025 verdeutlichen den Wachstumskurs der Branche und zeigen deren steigende Anerkennung in der Gesellschaft.

Gesundheit bleibt zentraler Faktor in der Fitnessbranche

Die Zahlen der Studie verdeutlichen, dass die meisten Fitnessanlagen weiterhin den Schwerpunkt auf Gesundheit legen. 41,1 % der Anlagen positionieren sich im Bereich Gesundheit. Leichte Zuwächse sind in den Bereichen Training (32,6 %) und Lifestyle (21,2 %) zu verzeichnen. Weiterhin ist auch Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein wichtiger Bestandteil des Leistungsumfangs der Betriebe. 43,3 % der Fitness- und Gesundheitsanlagen bieten entsprechende Programme an, um Unternehmen und deren Mitarbeitende in ihrer Gesundheitsvorsorge zu unterstützen.

Qualifizierte Trainer als Schlüsselfaktor

Ein entscheidender Erfolgsfaktor bleibt das qualifizierte Fachpersonal. Die hohe Weiterbildungsquote von 89,8 % zeigt, dass die Betriebe in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden investieren. Besonders gefragt sind Weiterbildungen im Bereich gerätegestütztes Krafttraining, in das knapp drei von vier Anlagen investieren, sowie Herz-Kreislauf-Training (59,9 %) und Gruppentraining (60,0 %). Aber auch neuere Trainingsansätze wie Functional Training bzw. Athletiktraining oder Personal Training gewinnen an Bedeutung.

„Die hohe Weiterbildungsbereitschaft in der Branche stellt sicher, dass Mitglieder bestmöglich betreut werden und Fitnesstraining seine gesundheitsfördernde Wirkung optimal entfalten kann.“

Janosch Marx, Aufsichtsratsmitglied DSSV e. V. und Autor der Studie

Die Qualifikation von Fachkräften bleibt ein zentrales Thema. Der Anteil der Beschäftigten mit einem abgeschlossenen Studium mit Bewegungsbezug liegt bei 25,5 %, was die wachsende Professionalisierung der Fitnessbranche deutlich belegt.

Wirtschaftliche Stabilität und Digitalisierung als Zukunftsthemen

Neben steigenden Mitgliederzahlen kann die Branche auch finanziell ein neues Rekordniveau verbuchen: Der Nettoumsatz liegt mit 5,82 Mrd. EUR so hoch wie nie zuvor. Der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag steigt auf 46,95 EUR pro Monat (brutto). Dabei beläuft sich dieser in Einzelanlagen auf 57,85 EUR (brutto), in Kettenanlagen auf 38,44 EUR (brutto) und in Special-Interest-Anlagen auf 82,79 EUR (brutto). Ein weiteres Wachstumsthema ist die fortschreitende Digitalisierung. Der Anteil der Online-Vertragsabschlüsse steigt auf 24,0 % (Vorjahr: 14,0 %). Außerdem gewinnen auch digitale Trainingsangebote, wie Studio-Apps, weiter an Bedeutung.

Die Eckdaten der Fitnesswirtschaft 2025 wurden vom DSSV e. V. - Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) erstellt.

Weitere Insights im Kurzinterview mit DSSV-Aufsichtsratsmitglied Janosch Marx

 

Bildquelle: © DSSV e.V.