Die neue Art des Warm-ups – Premiere der AIRIS 2.0

Bildquelle: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG

Am 21. November stellten die Verantwortlichen von AIRIS im Hotel HerzogsPark in Herzogenaurach die neue HealthGaming-Station AIRIS 2.0 vor. Knapp 100 Studiobetreiber und Industriepartner waren vor Ort, um sich ein Bild vom neuartigen Warm-up-Konzept zu machen. 

Worauf sich die Gäste freuen durften, wurde bereits während der Begrüßung von Tobias Conrad, CMO AIRIS deutlich. Er wies darauf hin, dass das Event verdeutlichen wird, welche Potenziale in Warm-up-Bereichen von Fitnessstudios, die bis dato stets vernachlässigt wurden, schlummern.

Hochkarätige Referenten

Danach übergab Tobias Conrad das Wort an Wolf Harwath, der als erstes referierte. In seinem Vortrag ging er auf den Sinn bzw. Unsinn eines unspezifischen Aufwärmens ein und machte darauf aufmerksam, dass hier in der Vergangenheit in den allermeisten Fitnessstudios vieles nicht optimal gelaufen ist.

Publikum auf dem AIRIS-Event
Vor Ort waren unter anderem Angelina Zirkel, Hans Heller, Dennis Rothe, Frank Lieber,Wolf Harwath, Ralf Kriegel und rund 100 weitere Fitnessmacher (Bildquelle: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG)

In seinem Vortrag verdeutlichte er zudem anhand einiger Zahlen und Statistiken, wie schlecht der allgemeine Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung ist. Die ernüchternden Ergebnisse: 9 Millionen Menschen leiden an Diabetes, zwei Millionen wissen noch nicht, dass sie es haben, die Zahl an Krebspatienten steigt stetig, genauso wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gehirnerkrankungen wie Demenz nehmen rasant zu.

Der five-Gründer und milon-Geschäftsführer erklärte auch, dass es einen Zusammenhang zwischen Gehirn und Muskulatur gibt und dass das Erkrankungsrisiko durch Training minimiert und die Lebensqualität im Alter erhöht werden kann.

Das Adidas-Gym in Herzogenaurach
Nach der Präsenation der neuen AIRIS 2.0-Trainingsstation ging es weiter mit einem Besuch des Adidas Gyms in Herzogenaurach (Bildquelle: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG)

Im Anschluss an Wolf Harwath betrat Dr. Ralf Kriegel die Bühne. Als externer Provider ist er für die Ausstattung des Gyms eines bekannten deutschen Sportartikelherstellers, der in direkter Nähe des Veranstaltungshotels seinen Hauptsitz hat, verantwortlich. Anhand einiger Bilder hob er die Außergewöhnlichkeit des 4.000 m2 großen Studios hervor, zu dessen Ausstattung auch die neue AIRIS 2.0 zählt.

Völlig neues Konzept

Anschließend sprach erneut Tobias Conrad zu seinen Gästen. Er erklärte, wie er gemeinsam mit dem AIRIS-Team an die Entwicklung der neuen HealthGaming-Station herangegangen ist. Anhand von KI- und Studiomitgliederbefragungen wurde schnell klar, dass das Warm-up bei der absoluten Mehrheit als langweilig und unbeliebt eingestuft wird. Er verwies zudem auf eine Studie, in der 36,3 % angaben, dass sie mehr Sport treiben würden, wenn es Spaß machen würde.

Das AIRIS-Team
Ziel der neuen HealthGaming-Station ist die Erhöhung der Dopamin-Ausschüttung beim Aufwärmen (Bildquelle: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG)

Schnell wurde den AIRIS-Verantwortlichen klar, dass sie genau hier ansetzen müssen. Ähnlich wie beim Gaming müsse bereits beim Aufwärmen die Dopamin-Ausschüttung so hoch sein, dass die Motivation der Trainierenden deutlich steigt.

Ohne das Geheimnis zu lüften und die neue AIRIS vorzustellen, erklärte er, dass im Vorfeld Studien durchgeführt wurden, die gezeigt haben, dass die Personen, die ein Warm-up mit der AIRIS 2.0 absolviert hatten, in kürzester Zeit ihren Kraftzuwachs um 8 % steigern konnten.

Noch vor der Mittagspause war es dann endlich so weit. AIRIS-Gründer Pascal Siekmann brachte den schwarzen Vorhang zum Fallen und präsentierte die neue AIRIS 2.0. Während er erzählte, warum er AIRIS entwickelt hat, wurde er sehr emotional. Er zeigte Bilder, wie er die erste AIRIS erfunden und entwickelt hat.

Zudem erklärte er, dass AIRIS für ihn die Hoffnung ist, dass Menschen mit Spaß gesünder werden. Er gab zudem Einblicke, wie viele Jahre er gemeinsam mit seinem Team in die Technologie- und KI-Entwicklung investiert hat. Das Ergebnis: Ein völlig neues, bisher noch nicht existierendes Warm-up-Konzept.

Das Aufwärmen ist immer auf fünf Minuten angelegt. Das von den Verantwortlichen versprochene „Beste Warm-up in 5 Minuten” wird dadurch gewährleistet, dass die KI der AIRIS 2.0 den Körper des Trainierenden scannt und das dreidimensionale Game dann auf das jeweilige Leistungslevel anpasst.

Auch interessant: Das beste Warm-Up: Mehr Dopamin, mehr Freude, mehr Mitglieder

Je besser jemand an der AIRIS performt, desto mehr Hindernisse und Entscheidungsmöglichkeiten werden in das Game auf dem Bildschirm integriert. So bekommt jeder ein individuelles und effektives Warm-up. Während der Ausführungen von Pascal Siekmann ließ es sich Tobias Conrad nicht nehmen, sein Können unter Beweis zu stellen.

AIRIS als Erlebnis

Am Nachmittag zeigte Yannik Hoenig von POSITION auf, wie man die AIRIS 2.0 bestmöglich ins Studio integriert. Anhand von zehn Punkten ging er darauf ein, wie es gelingt, Mitglieder häufiger zum Training zu motivieren, eine möglichst breite Zielgruppe vom Nutzen der AIRIS 2.0 zu überzeugen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Peter Hinojal von Hold Strong
Peter Hinojal von Hold Strong präsentierte mit der neuen AIRIS-Trainingswelt ein ansprechendes Raumkonzept für Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen (Bildquelle: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG)

Den letzten Vortrag hielt Peter Hinojal von Hold Strong. Als brandneuer AIRIS-Kooperationspartner stellte er mit der neuen AIRIS-Trainingswelt ein ansprechendes Raumkonzept für Fitnessstudios und Physiotherapiepraxen vor. Er hob hervor, dass das Auge mittrainiert und dass es wichtig sei, eine Trainingswelt zu schaffen, die verschiedene Altersstufen und Zielgruppen zum Training motiviert.

Fazit

Mit der AIRIS 2.0 wird ein Bereich, der bisher beim Training stark vernachlässigt wurde, das Warm-up, auf ein ganz neues Level gehoben und äußerst smart in eine spannende Kundenreise implementiert. Den Reaktionen der anwesenden Betreiber zufolge haben die AIRIS-Verantwortlichen damit genau die Innovation vorgestellt, auf die viele gewartet haben.

Bildquelle Header: © BODYMEDIA GmbH & Co. KG