Die Heilberufe blicken etwas positiver in die Zukunft

Bildquelle: © Gorodenkoff - stock.adobe.com

Im April 2025 berichteten wir darüber, dass sich das Stimmungsbarometer der Heilberufe auf einen Wert von insgesamt -11,1 verschlechtert hatte. Nun gibt es positive Nachrichten zu vermelden: Der Wert stieg deutlich um 6,1 Punkte auf -5,0.

Das Stimmungsbarometer Heilberufe der Stiftung Gesundheit zeigt, wie die sechs größten Gruppen niedergelassener Heilberufler in Deutschland ihre aktuelle wirtschaftliche Situation bewerten – und welche Entwicklungen sie für die nächsten sechs Monate prognostizieren.

Während in den Fachgruppen der Physiotherapie, Hebammen und Heilpraktiker leichte Stimmungsverbesserungen zu verzeichnen sind, zeigte sich insbesondere in der Ergotherapie ein starker Anstieg von 8,7 Punkte, nachdem sie im 2. Quartal 2025 um 13,2 Punkte gefallen war. Auch bei den Logopäden stieg die Stimmung deutlich an. Hier ging es 12,8 Punkte nach oben. Zum erstem Mal seit Datenerhebung liegen sie damit im positiven Stimmungswertbereich. Die Apotheker hatten lange Zeit den letzten Platz im Stimmungsbarometer inne. Durch ein Plus von 17,8 Punkte schieben sie sich an den Hebammen und Geburtshelfern vorbei auf den vorletzten Platz.

Politische Entscheidungen nach wie vor größte Beeinträchtigung

Die größten Herausforderungen für die Heilberufe kommen nach wie vor durch politische Entscheidungen, gesetzliche Regelungen und Vorgaben der Selbstverwaltung. Im letzten Quartal waren es noch die Auswirkungen aktueller Ereignisse, die als zweitwichtigster Störfaktor angegeben wurde. Da dieser Wert um mehr als 10 Prozentpunkte zurückging, nimmt die eigene Arbeitszeit den zweiten Platz bei den Störfaktoren ein, gefolgt von Patienten und deren Angehörigen.

Die eigene wirtschaftliche Lage wird positiver bewertet

Die Heilberufler schätzen ihre Lage deutlich besser ein als im zweiten Quartal 2025. Das zeigt sich in einem Anstieg um 8,3 Punkte in dieser Kategorie. Hingegen sind die Erwartungen für die kommenden sechs Monate nur moderat gestiegen.

Die vollständige Analyse lesen Sie hier

Bildquelle: © Gorodenkoff - stock.adobe.com
Quelle: Stiftung Gesundheit