Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen fordert vom Deutschen Bundestag eine gesetzliche Grundlage für eine flächendeckende hochschulische Ausbildung in den drei Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zu schaffen. Zusätzlich sollen Bund und Länder gemeinsam ein Finanzierungssystem etablieren, das den Ausbau primärqualifizierender Studiengänge unterstützt. Die dritte Forderung des Bündnisses ist, die Begleitforschung zur Evaluation des Akademisierungsprozesses zu fördern.
„Deutschland ist Schlusslicht in Europa, wenn es um die hochschulische Ausbildung der Therapieberufe geht.“
Prof. Dr. Bernhard Borgetto, Sprecher Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen
Das Bündnis sieht folgende Vorteile der Akademisierung von Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie:
- Qualität der Patientenversorgung wird durch evidenzbasierte Therapieansätze und interprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit anderen Gesundheitsberufen gesichert
- Attraktive Studiengänge bekämpfen den Fachkräftemangel. Die derzeitige Ausbildungssituation führt zu hohen Abbruchquoten und Berufsflucht
- Ein einheitliches System spart Kosten und erhöht die Ausbildungsqualität, wodurch die vorhandenen finanziellen Ressourcen effizient eingesetzt werden können
- Die Akademisierung schafft Raum für Forschung und Innovation, was essenziell für die Weiterentwicklung der therapeutischen Versorgung ist. Das gewährleistet die Zukunftsfähigkeit der Berufsgruppen
Schnelle Transformation zur Vollakademisierung
Mit dem Auslaufen der Modellklauseln Ende 2024 sieht das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen den richtigen Zeitpunkt, eine primärqualifizierende hochschulische Ausbildung für die Therapieberufe verbindlich einzuführen. Dies soll fest in der politischen Agenda dieser Legislaturperiode verankert sein, damit die Transformation von der Teilakademisierung hin zur Vollakademisierung in 10 bis 15 Jahren, je nach Berufsgruppe, abgeschlossen ist. Prof. Dr. Bernhard Borgetto weist darauf hin, dass weitere Verzögerungen des Prozesses ein abschreckendes Signal an junge Menschen sendet, die sich für diese Berufe interessieren.
Bildquelle: © kasto – stock.adobe.com