Ludwig Artzt war es, der Ende der achtziger Jahre, die heute weltweit genutzten Therabänder in Deutschland und Europa bekannt machte. Gemäß seinem Motto „Machen statt reden“ zeigt er auf Messen und Kongressen unermüdlich wie man die bunten Bänder anwendet.
Eigenmarken mit Know-how
Seit der Jahrhundertwende wird das Portfolio der Ludwig Artzt GmbH kontinuierlich um Kleingeräte für Therapie und Fitness erweitert, etwa durch Marken wie Bosu oder Gymstick.
2009 bringt das Unternehmen, inzwischen unter der Leitung der Söhne Felix und Philipp Artzt, mit Artzt vitality eine eigene Marke auf den Weg. Das Sortiment aus Übungsbändern, Gymnastikbällen, Stabilitätstrainern und mehr wird gemeinsam mit Experten aus Training und Wissenschaft entwickelt und richtet sich gleichermaßen an Profis wie Breitensportler.
2017 folgt die Artzt Vintage Series, die klassische Fitness-Tools aus Schultagen wiederbelebt. Wie schon zu Beginn bei Vater Ludwig steht die Anwendung der Produkte dabei im Vordergrund: Übungsanleitungen, Workout-Videos, E-Learning-Kurse und Seminare zeigen wie man die Geräte effektiv verwendet. Seit 2019 werden alle Medien hierfür im hauseigenen Filmstudio und Showroom selbst produziert.
Produkte für eine nachhaltigere Zukunft
Bei allen Eigenprodukten legt Artzt großen Wert darauf, dass sie nachhaltig gefertigt sind. Deshalb werden zunehmend nachwachsende Rohstoffe wie Holz und Kork oder recycelte Materialien verwendet. Um lange Lieferketten zu vermeiden, wird ein Großteil der Artikel in Deutschland gefertigt – einige sogar am Standort im hessischen Dornburg, wo das Unternehmen seit 2007 seinen Sitz hat.
Sondereditionen und Baumpflanzaktion zum Jubiläum
Zum vierzigsten Geburtstag bringt Artzt verschiedene Sondereditionen ausgewählter Produkte auf den Markt, u. a. eine limitierte Version des Artzt vitality Triggerholz aus duftendem Zirbenholz. Dazu gibt es spezielle Jubiläumsangebote. So erhalten Physiotherapeuten beim Kauf eines Artzt vitality Fazer-Sets kostenlos eine Namensgravur.
Außerdem will das Unternehmen mit einer Baumpflanzaktion ein Zeichen für den Umweltschutz setzen. In Zusammenarbeit mit Westerwald Tourismus werden im Rahmen des Projektes „Wir Westerwälder“ 40 Bäume gepflanzt.