Ein wichtiger Baustein in der modernen Arthroseversorgung ist das Programm GLA:D® Deutschland („Good Life with osteoArthritis in Denmark“). Das zwölfwöchige Programm kombiniert Patientenschulung, neuromuskuläres Training in Gruppen sowie digitale Begleitung über eine WebApp. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg begleitet GLA:D® wissenschaftlich. Erste Ergebnisse zeigen bereits nach drei Monaten deutliche Verbesserungen bei Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität – mit stabilen Effekten über ein Jahr hinaus.
„Die aktualisierte Leitlinie zeigt deutlich: Nicht die schnelle Operation, sondern eine gezielte, aktive Therapie ist der Schlüssel zu mehr Mobilität und weniger Schmerzen.“
Dr. Minettchen Herchenröder, Generalsekretärin Physio Deutschland
Physiotherapie als evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
Programme wie GLA:D® zeigen exemplarisch, wie moderne Physiotherapie heute verstanden wird: als evidenzbasierte, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Mit strukturierten, wissenschaftlich begleiteten Konzepten wird die Rolle der Therapeuten gestärkt – und Patienten ermöglicht, ihre Erkrankung aktiv zu managen. Damit leistet die Physiotherapie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Versorgung chronischer Erkrankungen wie Arthrose.
Bildquelle: © Dragana Gordic – stock.adobe.com
Textquelle: © Physio Deutschland