Chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität von Millionen von Deutschen und die Zahl der Betroffenen steigt. Das Problem: Häufig sitzt die Ursache der Beschwerden nicht an der Schmerzstelle selbst, sondern in anderen Schlüsselregionen des Körpers. Sind diese in ihrer Funktion gestört, können sie zusätzliche Symptome und Verkettungssyndrome auslösen. Die Behandlungsstrategie von Schlüsselregionen beruht daher auf einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz.
Bei der Veranstaltung auf Schloss Montabaur diskutieren Expert*innen neue Ansätze aus Forschung, Wissenschaft und Praxis
Wie eine solche Zusammenarbeit praxisnah aussehen kann, will das siebte Artzt Symposium des Instituts der Ludwig Artzt GmbH gemeinsam mit Experten aus Medizin, Physiotherapie, Neurologie und Sportwissenschaft ausgiebig diskutieren. Dabei widmet sich die Veranstaltung unter anderem folgenden Fragen: Gibt es prädestinierte Regionen im Körper, die abseits dieser Regionen Schmerzen und Probleme auslösen? Welchen Einfluss hat das Mikrobiom auf Ernährung und Gesundheit? Welche Rolle spielt die Atmung für die Leistungsfähigkeit und wie unterstützt die Schlüsselregion Stoffwechsel im Hinblick auf Funktionsdiagnostik und Belastungssteuerung?
Das Artzt Symposium findet von Freitag, 04.02. bis Sonntag, 06.02. statt, wobei der erste Tag den Pre-Workshops von Dr. rer. medic. Jürgen Förster, Physiotherapeut und Leiter der Schule für Physiotherapie der Uniklinik Aachen, Simon Roth, Physiotherapeut und EMG-Spezialist sowie Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Matthias Wittfoth, Neurowissenschaftler und zertifizierter Wim-Hof-Method Instructor, vorbehalten ist.
Fortbildungspunkte und Anmeldung
Im Rahmen der Fortbildungspflicht für Physiotherapeuten werden 5 Fortbildungspunkte für das Symposium und 4 Fortbildungspunkte für einen Pre-Workshop angerechnet. Darüber hinaus wurde die Veranstaltung als ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Koblenz beantragt. Eine Anmeldung ist unter www.artzt.eu/symposium möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 399,00 Euro ohne Workshop, Verpflegung ist inklusive.
Maßnahmen aufgrund der Covid19-Pandemie
Es gilt das im Corona-Warn- und Aktionsplan von Rheinland-Pfalz verankerte 2G+ System. Das bedeutet, dass vollständig Geimpfte und Genese ohne Einschränkungen am Symposium teilnehmen können. Ungeimpfte müssen täglichen einen Test durchführen und das negative Ergebnis beim Check-in vorweisen.
Ansonsten gelten die Vorschriften aus der 26. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Diese ermöglichen es, die Maskenpflicht und die Abstandsregeln auf dem Campus, dem Kongresszentrum sowie in allen Hotelrestaurants und -bars aufzuheben.
Bildquelle: Ludwig ARTZT GmbH