Mann wird massiert bei Wellnessbehandlung

Wellnessbehandlungen als Zusatzangebot

Physiotherapeuten werden nicht selten mit Wellnesstherapeuten verwechselt. Auch wenn sich viele dagegen wehren, bietet sich durchaus eine Chance, das…

mehrWellness

Warum sich Saunarenovierungen lohnen

Um einen in die Jahre gekommenen Saunabereich moderner und ansprechender zu gestalten, müssen nicht immer große Baumaschinen anrücken, die die Anlage…

mehrWellness

Regelmäßig Saunieren – mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten

Wer die eigene Gesundheit im neuen Jahr verbessern möchte, sollte das Saunabaden mit in die Liste der guten Vorsätze aufnehmen.

mehrIndustrie
Mitarbeiterin einer Wellness- und Spa-Einrichtung

Die Bedeutung von qualifiziertem Personal im Wellnessbereich

Die Wellnessbereiche in Fitnessclubs gewinnen wieder an Bedeutung. Doch deren Strahlkraft und Einfluss auf die Entscheidungen der Mitglieder steht und…

mehrWellness

Wie Fitnessclubs mit Wellness hohen Zusatzumsatz generieren können

Platz ist in erfolgreichen Clubs ein limitierender Faktor, denn jeder Quadratmeter kostet Geld. Umso wichtiger ist es, die vorhandene Fläche optimal…

mehrManagement

Das bewusste Erleben der Natur als Wellness-Erlebnis

Regelmäßige Auszeiten für Körper und Geist sind angesagter denn je. Inwiefern die Hotellerie als Vorbild für Fitnessstudios dient, welche Trends…

mehrWellness

Marktübersicht Wellness-Anbieter

Eine Vielzahl von Wellness-Anbietern macht es möglich, den eigenen Wellness-Bereich im Fitnessstudio mit neuen Innovationen aufzurüsten und Mitglieder…

mehrWellness
Bereits in der Antike war die leistungssteigernde Wirkung von Sonnenlicht bekannt und wurde z. B. im Rahmen der Olympischen Spiele von den Athleten genutzt. Die systematische Erforschung der Lichtwirkungen lässt sich in das 19. Jahrhundert zurückdatieren, wobei das Hauptaugenmerk zunächst auf der UV-Strahlung lag. Erst seit wenigen Jahrzehnten hat sich das Forschungsinteresse auch auf den Rot- und Nahinfrarotbereich ausgedehnt.

Rotlicht und Nahinfrarot zur Leistungssteigerung und Regeneration

Die systematische Erforschung der Lichtwirkungen lässt sich in das 19. Jahrhundert zurückdatieren. Erst seit wenigen Jahrzehnten hat sich das…

mehrWellness
Außenansicht einer Sauna mit Holz-Wänden

Wie entsteht eigentlich eine Sauna?

Wenn Mitglieder auf den Holzbänken einer Sauna Platz nehmen, dann suchen sie Entspannung und Wohlbefinden. Bis es dazu kommen kann, muss vieles…

mehrTrends & Specials

Die Nachfrage nach Wellness-Anbietern steigt nicht zuletzt wegen der immer schlimmer werdenden Hektik. Große Wellness-Anbieter wie Thermen und Bäder sind ebenso nachgefragt wie Day Spas oder Kosmetik-Institute. Alles, wo man es sich gutgehen lassen und den Alltag vergessen kann, kann als Wellness-Anbieter bezeichnet werden. Natürlich gehören auch Fitnessstudios und Freizeitanlagen dazu und können sich Wellness-Anbieter nennen. Die Wirkungen auf die Gesundheit sind jedoch weder wegzudiskutieren. Die Menschen möchten sich wohlfühlen.

Doch ein „Wellness-Anbieter“ muss nicht immer für Endkunden sein. Egal, ob man einen Wellness-Anbieter als eine Firma für Saunabau versteht, sie alle tragen dazu bei, dass die Wellnessbranche den Kunden bzw. Zielgruppen das bieten kann, was sie nachfragen und haben möchten ... Aber auch die Hersteller von Kosmetika oder Massageölen dürfen sich zu den Wellness-Anbietern zählen.