Das Wichtigste in Kürze:
- Die Physiotherapiebranche steht vor einem Wandel aufgrund des technologischen Fortschritts, den demografischen Veränderungen und den gestiegenen Anforderungen an die Gesundheitsversorgung.
- Franchising bietet Vorteile wie eine starke Marke, Skalierungsmöglichkeiten und eine zentrale IT-Infrastruktur.
- Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit, der gemeinsame Austausch und die Marketingunterstützung können den Erfolg der Franchisepartner fördern.
- Ein erfolgreicher Franchisenehmer muss bereit sein, sich in eine bestehende Struktur einzufügen und sich an bestimmte Vorgaben und deren Umsetzung zu halten.
Die Physiotherapiebranche steht vor einem bedeutenden Wandel, der durch technologische Fortschritte, demografische Veränderungen und sich wandelnde Gesundheitsanforderungen vorangetrieben wird. Die Physiotherapie wird sich in den kommenden Jahren
grundlegend verändern und sich zu einer zukunftsorientierten, innovativen und umfassenden Gesundheitsversorgung entwickeln.
Franchise kurz erklärt
Franchise bedeutet die Zusammenarbeit zwischen einem Franchisegeber, der sein Geschäftsmodell, seine Marke und seine Infrastruktur, etwa für Marketing und Recruiting, zur Verfügung stellt, und einem Franchisenehmer, der dieses Modell und die Marke in einem eigenen, selbstständig geführten Betrieb umsetzt. Dieser Ansatz ermöglicht es, dass ein Unternehmen schnell expandiert, mit deutlich geringeren Investitionskosten als eine Einzelpraxis.
Testung in der Rehabilitation (Bildquelle: © CORPORE)
Ein zentraler Vorteil von Franchisekonzepten liegt in der Etablierung einer starken Marke. Die Kraft einer solchen Marke ist nicht zu unterschätzen, besonders in einer Zeit, in der der Wettbewerb in der Physiotherapiebranche wächst. Durch die Kooperation mit einer bekannten Marke erhalten die Partnerpraxen Zugang zu einem breiteren Kundenstamm und können von einem bereits etablierten Ruf profitieren. Dies verschafft ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber unabhängigen Praxen, die erst noch eine Marke aufbauen müssen.
Gewinnen durch Skalierung
Über ein Franchise können durch größere Einheiten und dadurch mögliche Skalierungseffekte Lösungen für Praxen umgesetzt werden, die für einzelne, unabhängige Unternehmen zu aufwendig und teuer wären.
Die Nutzung digitaler Gesundheitslösungen kann zum Beispiel durch eine zentrale IT-Infrastruktur erleichtert werden, die allen Franchisenehmern zur Verfügung steht. Der Franchisegeber kann darüber hinaus Schulungen und Fortbildungen anbieten, um die Physiotherapeuten mit den neuesten Technologien und Behandlungsmethoden vertraut zu machen.
Digitalisierung und gemeinsame IT-Infrastruktur
Die Digitalisierung hat auch in der Physiotherapiebranche große Fortschritte gemacht und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Patientenbetreuung zu verbessern. Franchise ermöglicht den Partnerpraxen auch den Zugang zu modernen Technologien, die ein Einzelunternehmen so gar nicht aufbauen könnte. Franchise stellt sicher, dass alle Partnerpraxen sofort von technologischen Entwicklungen profitieren können, ohne jeden einzelnen Schritt selbst gehen zu müssen. Dies ermöglicht es den Praxen, sich stärker auf die Patientenbetreuung zu konzentrieren und gleichzeitig effizienter zu arbeiten. Hier sind durch KI (künstliche Intelligenz) gesteuerte Trainingsgeräte zu erwähnen.
Digitales Arbeiten in Therapie und Training (Bildquelle: © CORPORE)
Durch den Einsatz von digitalen Therapieplattformen können Physiotherapiepraxen ihre Leistungen auch online anbieten und somit einen größeren Kundenkreis erreichen. Die Integration von digitalen Gesundheitsdaten und Analysetools ermöglicht es den Partnerpraxen, die Fortschritte ihrer Patienten besser zu verfolgen und in hoher Qualität automatisiert zu berichten.
Ausrichtung auf Prävention
Ein weiterer wichtiger Trend in der Physiotherapiepraxis der Zukunft ist die stärkere Ausrichtung auf präventive Maßnahmen. Gesundheitsförderung und Prävention werden zunehmend in den Fokus rücken, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und Krankheiten und Verletzungen vorzubeugen. Physiotherapeuten werden vermehrt in betriebliche Gesundheitsprogramme, Altersvorsorge und öffentliche Gesundheitsinitiativen eingebunden, um ihre Expertise bei der Förderung eines gesunden Lebensstils einzubringen.
Durch gezielte Präventionsmaßnahmen können langfristig Kosten im Gesundheitssystem gesenkt und die Lebensqualität der Menschen verbessert werden.
Interdisziplinärer Austausch
Die Zukunft der Physiotherapiepraxen wird auch von einer zunehmenden Zusammenarbeit und Interdisziplinarität geprägt sein. Eine engere Vernetzung mit anderen medizinischen Fachspezialisten, wie zum Beispiel aus der Orthopädie, Neurologie und Sportmedizin, wird die Versorgung der Patienten vorantreiben.
Gemeinsame Behandlungsansätze und der systematisierte Austausch von Fachwissen werden dazu beitragen, eine bedarfsgerechte Betreuung der Patienten zu gewährleisten und die Genesung zu beschleunigen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit wird dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Behandlungen zu verbessern.
Voneinander lernen
Ein entscheidender Aspekt, der den Erfolg dieses Konzepts in der Physiotherapiebranche ausmacht, sind die Gemeinschaft und Zusammenarbeit zwischen den Partnerpraxen. Durch die Zusammenlegung von Ressourcen und die Unterstützung des Franchisegebers können die Partnerpraxen ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Dies schafft eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und des Austauschs, von der nicht nur die Partnerpraxen selbst, sondern auch die Patienten profitieren.
Fortbildung und Schulung im Team (Bildquelle: © CORPORE)
Dazu bietet das Franchisesystem eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Partnerpraxen. Dies ermöglicht es den Physiotherapeuten, voneinander zu lernen und innovative Ansätze in ihrer Praxis zu integrieren. Die Unterstützung eines Franchisegebers ermöglicht es den Physiotherapeuten, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von den neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche zu profitieren.
Eine weitere wesentliche Stärke liegt in der standardisierten Weiterbildung. Fortlaufende Schulungen und Workshops ermöglichen es den Franchisenehmern, auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse und Therapieansätze zu bleiben.
Personalisierung der Therapie
Ein wichtiger Aspekt der Physiotherapiepraxis in der Zukunft ist die Personalisierung der Therapie. Die personalisierte Therapie wird es ermöglichen, für die spezifischen Anforderungen jedes Einzelnen maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln. Fortschritte in der Diagnostik und Datenanalyse werden es Physiotherapeuten ermöglichen, eine genauere und effektivere Behandlung anzubieten.
Geografische Expansion
Franchise ermöglicht es den Partnerpraxen, in Regionen vorzustoßen, die für einzelne Praxen möglicherweise unerschwinglich oder zu risikoreich wären. Die Kooperation mit einem Franchisekonzept bietet den Partnerpraxen somit die Möglichkeit, ihre Reichweite zu erweitern und neue Patientengruppen zu erreichen. Zusätzlich gibt es Unterstützung bei der Standortrecherche und Raumplanung.
Marketingunterstützung
Ein professionelles Marketing, sowohl online als auch offline, ist heute nicht mehr wegzudenken. Durch die Zusammenarbeit mit einem etablierten Franchisegeber können die Partnerpraxen ihr Angebot erweitern und sich auf bestimmte Nischen oder Zielgruppen spezialisieren. Dadurch können sie sich von der Konkurrenz abheben und einen einzigartigen Mehrwert für ihre Kunden bieten. Dies trägt nicht nur zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis bei, sondern auch zur Zufriedenheit der Patienten.
Gemeinsam stark
Es ist wichtig anzumerken, dass Franchisekonzepte nicht für jede Physiotherapiepraxis geeignet sind. Ein erfolgreicher Franchisenehmer muss bereit sein, sich in eine etablierte Struktur einzufügen und sich an bestimmte Vorgaben zu halten und diese umzusetzen. Die Balance zwischen der Unabhängigkeit einer eigenständigen Praxis und den Vorteilen einer Franchisepartnerschaft muss sorgfältig abgewogen werden. Ein kritischer Punkt sind auch die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Franchisegeber, um die individuellen Ziele und Bedürfnisse der Partnerpraxis zu berücksichtigen.
Herausforderung Standardisierung
Eine weitere Herausforderung für Franchisepraxen ist die Balance zwischen Standardisierung und Individualisierung. Während eine gewisse Standardisierung notwendig ist, um die Markenidentität und Qualität zu gewährleisten, ist es auch wichtig, den einzelnen Partnerpraxen genügend Spielraum zu geben, um auf lokale Gegebenheiten und Bedürfnisse einzugehen.
Ultraschall im Einsatz in der Therapie (Bildquelle: © CORPORE)
Eine flexible und anpassungsfähige Franchisestruktur ermöglicht es den Partnerpraxen, ihre Dienstleistungen an die spezifischen Anforderungen ihrer Region anzupassen und somit eine stärkere Verbindung zur lokalen Gemeinschaft aufzubauen.
Konkret ergeben sich bei CORPORE Franchise zum Beispiel folgende Vorteile für die Franchisenehmer:
- Rentabilität: 40min Taktung mit Heilpraktikerleistungen als Ziel, um den Patientenwert zu steigern sowie ein ergänzendes Selbstzahlerangebot im Training.
- Digitale Prozesse: Physiotherapie & Digitalisierung – passt perfekt. CORPORE bildet alle möglichen Themen am Patienten und in der Administration digital ab.
- Marke: Eine starke Arbeitgebermarke bilden, hilfreich z. B. in der Mitarbeiteraquise und -austausch. Jede Praxis wird zum Mitarbeitermagneten in der Region.
- Positionierung: Klare Definition der Zielgruppe und Wunschpatienten, schafft Sicherheit und Zufriedenheit.
- Marketing: Gezieltes Marketing für die Zielgruppe und ein individuelles online Marketing – ohne Mehraufwand.
- Netzwerk: Gemeinsam stark, und wie ein Global Player agieren können – und dennoch ist jeder sein eigener Chef.
Fazit
Insgesamt bietet das Franchisekonzept eine vielversprechende Zukunft für Physiotherapiepraxen. Die Zusammenarbeit mit einem etablierten Franchisegeber ermöglicht es den Partnerpraxen, von einer starken Marke, einer modernen IT-Infrastruktur und kontinuierlicher Weiterbildung zu profitieren. Die geografische Expansion und die Möglichkeit der Spezialisierung eröffnen neue Chancen und Potenziale für Wachstum und Erfolg. Die Gemeinschaft und Zusammenarbeit zwischen den Partnerpraxen schaffen ein Umfeld, in dem alle Beteiligten voneinander lernen und gemeinsam erfolgreich sein können.
Abschließend ist zu betonen, dass der Erfolg einer Franchisepraxis nicht nur von den Faktoren innerhalb des Franchisekonzepts abhängt, sondern auch von der persönlichen Leistung und dem Einsatz der Partnerpraxen.
Bildquelle Header: © oatawa - stock.adobe.com