Umfangreiche Zertifizierung für Trainer

Transatlantic Fitness bietet exklusiv eine breite Auswahl von TRX und Trigger Point Kursen an

Die Kombi macht´s: Hochwertige Trainingsgeräte alleine garantieren noch lange keinen Fitness-Erfolg – das Zusammenspiel von Produkten und qualifizierten Trainern schon. Transatlantic Fitness, der Exklusivimporteur für TRX und Trigger Point in Deutschland und Österreich, bietet gezielte Ausbildungskurse für Coaches an. Zertifizierte Mastertrainer aus den USA zeigen die richtige Trainingssteuerung mit den Geräten. Seit 2009 haben bereits mehr als 4.500 Absolventen der Transatlantic Fitness Akademie ihr Ausbildungszertifikat entgegengenommen.

TRX und Trigger Point Training spricht große wie kleine Muskelgruppen an, stabilisiert den ganzen Körper, fördert Koordination sowie Gleichgewicht und hat einen leistungssteigernden Effekt. Gezielte Übungen sowie das Training mit speziell ausgebildeten Trainern verstärken diesen Effekt, sodass jeder Kunde sein individuelles Trainingsziel erreicht. Transatlantic Fitness bildet exklusiv in vielen deutschen und österreichischen Städten und seit 2013 auch in den Niederlanden zertifizierte Trainer aus. In jeweils achtstündigen Schulungen vermitteln 30 international ausgebildete Mastertrainer die Grundlagen: Auf dem Programm stehen neben umfangreichen Übungskatalogen auch Unterrichtseinheiten zu Trainingslehre, Biomechanik sowie Physiologie. Hierbei können die Teilnehmer zwischen sieben verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten wählen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen offizielle Zertifizierungen des Herstellers von TRX oder Trigger Point Performance Therapy.

Weiterentwicklung dank Expertentreffen

Offizieller TRX oder Trigger Point Trainer: So dürfen sich bereits über 4.500 Absolventen der Akademie nennen. Durch die Zertifizierung sind die Teilnehmer berechtigt, den Markennamen in der Außenkommunikation zu nutzen. Sie sind zudem Teil der Community, können sich untereinander austauschen sowie an jährlichen durch Transatlantic Fitness organisierten Expertentreffen, wie dem TRX Trainer Summit, teilnehmen. Dort gibt es die Möglichkeit, sich weiterzubilden und neue Trainingsinhalte kennenzulernen. Ein professionelles Ausbilderteam in den USA sorgt dabei für eine ständige Weiterentwicklung und Erweiterung der Übungen.

Für Jeden das Richtige

Verschiedene Ausbildungsrichtungen mit insgesamt sieben verschiedenen Schwerpunkten: Damit sich jeder Trainer nach seinem individuellen Kundenportfolio weiterbilden kann, bietet Transatlantic Fitness ein breites Kursangebot an. Während im TRX Suspension Training Course (STC) eine breite Übungsauswahl für Einzel- und Kleingruppentraining vermittelt wird, erlernen die Teilnehmer des TRX Group Suspension Training Course (GSTC) vor allem Workout Konzepte für Gruppenkurse. Übungen zur Rumpfstabilität und Verbesserung der metabolischen Fähigkeit stehen beim TRX Rip Training Course (RTC) sowie TRX Group Rip Training Course (GRTC) im Mittelpunkt.

Mastertrainer zeigen Hauptbewegungsmuster, die Alltagsbewegungen nachempfinden, Dysbalancen ausgleichen und damit den Rumpf stabilisieren. Für Trainer, die sich im TRX Suspension Training spezialisieren möchten, ist der Kurs TRX Force Advanced geeignet. Die ursprünglich für militärische Spezialkräfte entwickelten Übungen garantieren ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Im Fokus des Trigger Point Performance Myofascial Compression Technique Course (MCT) sowie des TRX Sports Medicine Suspension Training Course (SMTC) steht der trainingstherapeutische Effekt. Teilnehmer erhalten wichtige Hintergrundinformationen und Anleitungen, die den Trainierenden später helfen, Verletzungen vorzubeugen sowie Haltungsschwächen zu korrigieren. Neben Personal- und Fitnesstrainern sind diese Kurse auch für Sport- und Physiotherapeuten geeignet

Group Suspension Training Course (GSTC). Foto: PR

TRX Suspension Training Course (STC). Foto: PR

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.