Über ein tolles Projekt berichtet die Rheinische Post in ihrer Online-Ausgabe. Dort heißt es: <<Das Nachbarschaftszentrum St. Jacobus bietet mit der Sporthochschule Köln ein Bewegungsprogramm für Demenzkranke und deren pflegende Angehörige an. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet.
Eigentlich kümmert sich die Deutsche Sporthochschule Köln um Leistungssportler. Im NADiA-Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Heinz Mechling am Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie stehen Demenzkranke und deren pflegende Angehörige im Mittelpunkt. NADiA steht für "Neue Aktionsräume für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen", erläutert Projektleiterin Ulrike Nieder.
Forschungsprojekt bis 2012
Auch wenn das Forschungsvorhaben (Start: April 2009, Ende: März 2012) längst noch nicht abgeschlossen ist, stehe heute bereits eine wichtige neue Erkenntnis fest: "Demenzkranke können gezielt trainieren und damit ihre Alltagskompetenz verbessern. Wir dürfen und können ihnen mehr zutrauen." Das Nachbarschaftszentrum St. Jacobus sucht Freiwillige, die sich ab 25. Oktober an dem Forschungsprojekt beteiligen. Hilden ist die erste Stadt in der Region Düsseldorf, die das landesweite NADiA-Projekt anbietet.
Info
NADiA in Hilden
Start Anfang Oktober Informationsgespräche mit den Teilnehmern.
Testung Montag, 25. Oktober.
Gruppe 1 Training ab 26. Oktober dienstags und donnerstags jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr.
Gruppe 2 Training ab 27. Oktober mittwochs und freitags von 11 bis 12 Uhr.
Nachbarschaftszentrum St. Jacobus, Mühlenstraße 16 (alter Reichshof).
Informationen/Anmeldung: Andrea Schoder, Tel. 02103 2466-28.