Tibialis-Trainer von Dr. WOLFF

Während sich das Wadentraining in vielfältigen Variationen großer Beliebtheit erfreut, werden die Antagonisten der Wadenmuskulatur in der Regel vernachlässigt. Dabei gibt es viele Gründe, dieser Muskulatur einen höheren Stellenwert einzuräumen. Der M. tibialis anterior ist beim Aufsetzten des Fußes auf den Boden kontrahiert und ist ein wichtiger Stabilisator in beiden Sprunggelenken, beim Aufsetzen und anschließendem Abrollen. Gerade für ältere Personen ist das Training der Fußhebermuskulatur ein effektiver Beitrag zur Unfallprophylaxe. Der M. tibialis anterior ist im Alter oft abgeschwächt, wodurch die Füße beim Gehen weniger angehoben werden. Dadurch können schon kleinste Bodenunebenheiten zu Stolperfallen werden. Grund genug, das Fußhebertraining als Standardübung für ältere Personen in die Trainingspläne zu integrieren.

Auch in der Rehabilitation spielt das Fußhebertraining eine bedeutende Rolle. Durch Bandscheibenvorfälle im Lendenwirbelbereich kommt es häufig zu Druckschädigungen der Nervenabschnitte, die für die Innervierung des M. tibialis anterior verantwortlich sind. Eine Fußheberschwäche ist meist die Folge. Vorteilhaft kann mit dem neuen Tibialis-Trainer von Dr. WOLFF

•    aus stehender und sitzender Position (Vordehnung) trainiert,
•    die Bewegungsamplitude definiert und kontrolliert
•    und die Intensität exakt gesteuert werden.

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.