Technogym stellt ARKE vor – die Lösung für funktionelles Training

Das Wort ARKE leitet sich vom griechischen Wort „arche“ ab und bedeutet „Ursprung". Der Name verdeutlicht, dass ein Training mit ARKE eine Rückkehr zur ursprünglichen Bewegungsform ist. ARKE basiert auf dem Üben alltäglicher Bewegungsabläufe und nähert sich dem funktionellen Training von einer neuen Seite.

Das ARKE-Konzept besteht aus innovativen Trainingsgeräten, Displays zur Veranschaulichung und einer strukturierten Trainingsanleitung.

Das Training freier Bewegungsabläufe steht bei ARKE klar im Vordergrund. Alle Teile des Körpers werden gezielt und gleichmäßig beansprucht. Durch die Vielzahl an Übungsmöglichkeiten ist ARKE optimal für jeden Fitnesstyp geeignet. Abhängig vom jeweiligen Trainingsstand können die Übungen in der Gruppe oder auch mit Unterstützung eines Personal Trainers absolviert werden. Ein wichtiger Punkt für Fitnessstudios: Das ARKE-Prinzip lässt sich leicht in den bestehenden Club integrieren.

Die vier Elemente

ARKE bildet die optimale Grundlage für ein vielseitiges und funktionelles Training, das Koordination, Stabilität, Balance, Flexibilität, Kraft und Ausdauer nachhaltig verbessert. ARKE besteht aus vier Kategorien von Geräten, wobei jede Kategorie durch unterschiedliche Farben und Materialien eines der vier Elemente Luft, Erde, Feuer und Wasser repräsentiert.

  • Das Element „Luft“ zeigt sich in verschiedenen Bällen wie den Wellness Balls, den 2-Air Balls oder den Medicine Balls. Sie sind ideal zum Werfen oder Trainieren auf festem Boden geeignet.
  • „Erde“ findet sich in Produkten, die für Bodenübungen gedacht sind wieder und besteht aus den 2-Kettle Blocks, dem Balance Dome, den 2-Stability Disks, dem Balance Pad und dem Foam Roller.
  • „Feuer“ wird durch das Pendulum und die Twin Clubs repräsentiert, die besonders für intensives Training und zum Aufwärmen geeignet sind.
  • Produkte wie diverse Wasserbälle oder der Water 8 Ball verkörpern das Element „Wasser“.


Water 8 Ball, Pendulum und Twin Clubs

Zwei mit Wasser gefüllte und miteinander verbundene Halbkugeln bilden den Water 8 Ball. Der Trainierende muss hier gezielt gegen den Widerstand der Wassermasse arbeiten. Das Pendulum besteht aus einer Stange mit Löchern in verschiedenen Höhen, an der ein kugelförmiges Gewicht angebracht ist. Die Kugel wechselt ihre Position, so dass sich auch der Hebelarm als solches verändert und dadurch unterschiedliche Widerstände entstehen, die der Benutzer lernen muss zu beherrschen. Die Twin Clubs vervollständigen die Geräteserie. Es handelt sich dabei um zwei Keulen, die separat oder durch ein Verbindungssystem auch zusammen verwendet werden können. Die Herausforderung: Der Schwerpunkt kann durch die Kombinationsmöglichkeiten der Keulen symmetrisch oder asymmetrisch sein.

Kontakt/Informationen: www.technogym.com oder www.facebook.com/TechnogymDeutschland

Foto: Technogym

Foto: Technogym

Foto: Technogym

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.