Studie zur Feststellung der Arbeitsbelastung von festangestellten Trainern

Wie hoch ist die aktuelle Arbeitsbelastung im Beruf der festangestellten Fitnesstrainer bzw. Fitnesstrainerinnen? Dies möchte Marc Rohde in einer aktuellen Studie, im Rahmen seines Sportpsychologiestudiums herausfinden.

Anhand der Studie zur Feststellung der Arbeitsbelastung von festangestellten Trainern soll herausgearbeitet werden, ob und ggf. in welchem Ausmaß die Arbeitsbelastung Symptome befördert, die Angestellte in eine Erkrankung führen könnten oder gar zur Aufgabe des Berufes.

Aktuell scheiden überdurchschnittlich viele Trainer aus ihrem Beruf aus. Diese Studie soll Hinweise auf die Beweggründe liefern und aufzeigen, ob womöglich eine Über- oder Unterforderung der Arbeitsbelastung vorliegt. 

Aufbau und Inhalt der Studie

Die Studie besteht aus drei Teilen. In Teil 1 werden anonym die demographischen Daten erhoben. Teil 2 ist der etablierte BDI-II Selbstbeurteilungsfragebogen. Er gilt als Standard und ist das weltweit am weitesten verbreitete Selbstbeurteilungsinstrument zur Identifizierung der Schwere einer Depression. Teil 3 erfasst weitere Informationen zur persönlichen Entwicklung und Förderung im Unternehmen.

Die Datenerhebung wird standardmäßig anonym durchgeführt. Die Befragung dauert 10-15 Minuten und findet im Zeitraum vom 10. bis 19. Oktober statt.

Hier geht es zur Studie

Bildquelle: © Quality Stock Arts - stock.adobe.com

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.