Sportplus bietet Mikrofinanzierung für die Fitness- und Gesundheitsbranche

Fremdkapital für kleine und mittlere Unternehmen im Fitness- und Gesundheitsmarkt: Mikrokredite bis zu 20.000 Euro

Als zertifiziertes Mikrofinanzinstitut vergibt Sportplus in Zusammenarbeit mit der GLS Bank und dem Mikrofinanzfond Deutschland seit April 2012 Kleinkredite bis zu 20.000 EUR an bestehende Unternehmen und Existenzgründer der Fitnessbranche. Durch die Fachexpertise der Sportplus GmbH & Co.KG kann über Kreditanfragen schnell entschieden werden. Bei entsprechender Voraussetzung kann sogar auf eine Absicherung des Kredits verzichtet werden. Geringe Finanzierungskosten, ein schnelles Prüfverfahren sowie eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit einer Kreditzusage sprechen für einen Sportplus-Mikrokredit.

Die Sportplus GmbH & Co. KG hat sich als zertifiziertes Mikrofinanzinstitut für die Sport-, Freizeit- und Fitnessbranche spezialisiert und bietet ab sofort branchenspezifische Mikrokredite für bestehende Unternehmen sowie Existenzgründer an. Der Mikrokreditfond Deutschland konnte in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie dem Europäischen Sozialfonds die Grundlage für diese neue Möglichkeit der Kapitalversorgung schaffen. Mit diesem Schritt kann der allgemeinen Problematik der Branche im Bereich der Kapitalbeschaffung im Mikrokreditbereich von 1.000 – 20.000 Euro intensiv entgegen gewirkt werden.

In der Praxis stehen Studiobetreiber vor der Situation, dass der Zugang zum klassischen Bankkredit erschwert wird und eine Fremdfinanzierung scheitert oder auf teure Leasingmodelle zurückgegriffen werden muss. Notwendige saisonale Marketingkampagnen, Ersatzinvestitionen oder Dienstleistungen können daher nicht in gewünschter Art und Weise umgesetzt bzw. finanziert werden. Bei Existenzgründern zeigt sich das Finanzierungsproblem noch deutlicher, da diese häufig überhaupt keinerlei Chance haben an Fremdkapital zu gelangen.

Mikrofinanzinstitute steuern nicht nur die Kreditvergabe sondern sind von der Beratung, der Antragsstellung bis zur Rückzahlung (ohne weitere Bearbeitungskosten) für die Kreditbetreuung verantwortlich und Ansprechpartner der Kreditnehmer. Ausgezahlt werden die Kleinkredite von der GLS-Bank mit Sitz in Bochum. Gerade bei notwendigen Anschaffungen mit einem Volumen von bis zu 20.000 Euro ist ein Mikrokredit eine sehr gute Alternative zu aktuellen Leasingangeboten. Die Vorteile bei der Mikrofinanzierung sind in der Regel geringere Finanzierungskosten, ein schnelleres Prüfverfahren sowie einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Kreditzusage. Für eine Kreditvergabe steht die Geschäftsidee und Leistungsfähigkeit des Unternehmens im Vordergrund.

Als langjähriges Beratungs-unternehmen in dem Fitness- und Gesundheitsmarkt kann von Sportplus das Umsetzungskonzept sehr gut beurteilt werden und oft sogar auf Sicherheiten wie Bürgschaften verzichtet werden. Selbst ein negativer Schufa-Eintrag ist hier kein Knockout-Kriterium. Sportplus Mikrofinanz unterscheidet sich in diesen Punkten bewusst von klassischen Kreditinstituten.
Die Laufzeiten der Kredite sind bis zu 36 Monaten flexibel gestaltbar. Für die Branche werden spezielle Kreditprodukte, wie zum Beispiel ein Schnellkredit, ein Marketingkredit oder ein Kredit für Personaltrainer angeboten.

Sportplus arbeitet sehr eng mit Kooperationspartnern der Fitnessindustrie zusammen. Den Kunden der Kooperationspartner können dadurch ohne großen administrativen Aufwand zweckgebundene Kredite angeboten werden. Sportplus wird das Kooperationsnetz im kommenden Jahr kontinuierlich auszubauen.

Kontakt: Sportplus GmbH & Co. KG | Achim Barth | Telefon: 0711 - 88260-704  | Telefax: 0711 - 95872-270  | info@sportplus-mikrofinanz.de | www.sportplus-mikrofinanz.de

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.