Die Framingham-Studie kam vor Jahren zu dem Ergebnis, dass körperliche Aktivität das Schlaganfall-Risiko senkt - paradoxerweise aber nur bei Männern. Eine Nachanalyse mit zusätzlichen Daten konnte jetzt den Nutzen auch für Frauen bestätigen.
In der Analyse, die jetzt auf dem Kongress der US-Neurologengesellschaft AAN in Toronto vorgestellt wurde, haben Forscher um Professor Aleksandra Pikula aus Boston sowohl die Originaldaten als auch zusätzliche Daten von Nachkommen der ursprünglichen Kohorte verwendet. Bei der Beurteilung der körperlichen Aktivität wurde nicht nur der Zeitaufwand dafür berücksichtigt, sondern auch der Energieverbrauch.
Über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren wurden demnach 509 Schlaganfälle in über 103 000 Personenjahren gezählt. Die Schlaganfall-Rate in den beiden Tertilen mit moderater und anspruchsvoller körperlicher Aktivität war 36 und 37 Prozent geringer als in dem Drittel mit geringer Aktivität. Der Unterschied galt nun für Männer und Frauen gleichermaßen.