SPA-Management im Hörsaal

Seit 2009 arbeiten die Fachhochschule JOANNEUM und der Softwarehersteller TAC eng zusammen,

um Studierenden praktische Kenntnisse der Spa- und Wellnessindustrie zu vermitteln. Auch in

diesem Jahr erlernen die Studentinnen und Studenten den Umgang mit der Spa Management

Software „Reservation Assistant“.

Theorie ist wichtig, Praxis mindestens ebenso. Deshalb arbeiten die Fachhochschule JOANNEUM und der steirische Softwarehersteller TAC seit 2009 eng zusammen, um den Studierenden des Studienganges „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ praktische Kenntnisse der Spa- und Wellnessbranche zu vermitteln. Auch heuer können die Studenten und Studentinnen im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in das Spa- Management“ den Umgang mit der Spa & Activity Software „Reservation Assistant“ von TAC erlernen. Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Qualified Reservation Assistant“.

Partner aus der Praxis
„Für die zukünftigen General- und Spa Manager bedeutet eine Zusatzausbildung in der Handhabung der Software eine große Chance, Fuß in der internationalen Spa- und Wellnessbranche zu fassen.“, so Thomas Rössler, Geschäftsführer bei TAC. Die Software ist in 53 Ländern bei den renommiertesten Hotels und Resorts im Einsatz, so etwa bei Hyatt Hotel Corporation, La Mamounia Marokko, dem Interalpen-Hotel Tyrol, bei Rocco Forte Hotels sowie bei Lindner Hotels & Resorts.

Auch FH-Prof. Dr. Kai Illing, Lektor und renommierter Buchautor, zeigt sich über die beständige Zusammenarbeit mit TAC erfreut: „Ich bin sehr stolz darauf, dass wir unseren Studierenden mit TAC einen so erfahrenen Partner aus der Spa-Praxis präsentieren können. Neben der Theorie ist das Know-How über den Reservation Assistant zweifelsfrei eine wichtige Qualifikation für unsere Absolventinnen und Absolventen.“

Weitere Informationen:
www.reservationassistant.com

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.