PACE-Fitness-Studie

Deutsche Sporthochschule sucht Probanden

Die PACE-Fitness-Studie ist ein wissenschaftliches Projekt des Instituts für Physiologie und Anatomie der Deutschen Sporthochschule Köln. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Freizeit- und Leistungssportlern.
Pace ist eine Abkürzung für die englischen Begriffe Performance, Age, Competition, Exercise. Für die Untersuchungsreihen werden zunächst Laufzeiten aus dem Ausdauerbereich anonym erhoben und Trainings- und Wettkampfdaten sowie Life-Style Faktoren und Motivation von Sporttreibenden online erfragt und analysiert.

Zur Analyse von altersbezogenen Ausdauerlaufleistungen wurden über 400.000 Marathon– und Halbmarathonlaufzeiten deutscher Laufveranstaltungen im Zeitraum 2003 bis 2007 ausgewertet. Ein aus gesundheitlicher Sicht besonders interessantes Ergebnis ist zunächst die Leistungskonstanz der 20- bis 50-jährigen Läufer: die Laufzeiten dieser Altersgruppen unterscheiden
sich nicht signifikant voneinander.

Sportlerinnen und Sportler können per Online-Bogen teilnehmen
Die Hypothese, dass Lebensstil-Faktoren einen bedeutend stärkeren
Einfluss auf Gesundheits- und Alterungsprozesse haben als die natürliche Alterung per se, wird durch diese Ergebnisse unterstrichen. Dies konnte mit den Ergebnissen von mehr als 10.000 Befragungen in einer weiteren Studie untermauert werden.

In Online-Fragebögen können Sportlerinnen und Sportler anonym an der wissenschaftlichen Untersuchung teilnehmen. Das Onlineportal der DSHS ist auf viele Sportarten und Leistungsstufen ausgerichtet.

Nach der circa fünfminütigen Befragung können zusätzliche Angebote genutzt werden, wie z.B. den Bodymass-Index messen und die Werte mit anderen PACE Teilnehmern vergleichen, den täglichen Energieverbrauch ermitteln oder persönliche Laufzeiten bei Marathon- bzw. Halbmarathonläufen mit den Ergebnissen deutscher Wettbewerbe von 2003 bis 2007 altersbezogen vergleichen.

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.