Österreich: Solarium-Verbot tritt in Kraft

Es drohen bis zu 2.180 Euro Strafe

Seit Mittwoch dürfen Jugendliche unter 18 Jahren in Österreich nicht mehr unter der künstlichen Sonne brutzeln, berichten die Salzburger Nachrichten. Allein im Bundesland Salzburg müssen 57 Solarium-Standorte für die Einhaltung des Verbots sorgen. Sie gehen mit dem neuen Gesetz unterschiedlich um.Im Artikel heißt es:

<<Etwa 800 Solarien in Österreich sind von dem neuen Gesetz betroffen, 57 davon im Bundesland Salzburg. Zudem gilt das Solarium-Verbot für Jugendliche auch in Hotels, Bädern und Fitness-Studios, wo Bräunungsgeräte aufgestellt sind.

Elisabeth Schachinger (25), Betreiberin des City Sun Solariums in der Sterneckstraße in Salzburg, zeigt sich gelassen über das neue Verbot. „Wir sind gut vorbereitet, haben das Gesetzblatt ausgehängt, kontrollieren Ausweise und haben unsere jungen Gäste bereits über das Verbot informiert.“ Dennoch rechnet die Betreiberin mit vermehrtem Besuch von jungen Gästen. "Sicherlich werden viele unter 18-Jährigen die Solarien in der Stadt Salzburg abklappern, in der Hoffnung noch ein Sonnenstudio zu finden, das sich nicht an das neue Gesetz hält."

Viele Solarium-Kunden belächeln das Gesetz
Generell hält Elisabeth Schachinger die Gesetzgebung für überzogen. Denn: Viele junge Menschen kamen bislang – mit Erlaubnis der Eltern – vor allem mit Hautproblemen wie Akne oder Schuppenflechte zu ihr ins Sonnenstudio. All diesen Leuten bleibt nun der Weg ins Solarium versperrt. Aus ihrer persönlichen Erfahrung weiß sie, dass viele Kunden das neue Gesetz belächeln: „ Die Menschen fühlen sich gefrotzelt und entmündigt, denn plötzlich sollen sie als Elternteil keine Entscheidungsgewalt mehr über ihre minderjährigen Kinder haben.“ Bei anderen Themen sei das Gesetz schließlich viel lockerer. Jugendliche dürften ab 16 rauchen, wählen, bis in die Nacht fortgehen und mit 17 Jahren Auto fahren. "Warum also dürfen Jugendliche nicht selbst über den Solarium-Besuch entscheiden?"

Bis zu 2180 Euro Strafe
Einhalten werde sie das Gesetz aber in jedem Fall, denn die Strafen seien mit 2180 Euro sehr hoch. Dass das Solarium-Verbot auch in Hotels, Thermen oder Fitness-Studios eingehalten werden kann, glaubt Schachinger nicht. „Wie will man in einer Therme oder einem Fitnessstudio überprüfen, ob jemand schon 18 ist oder nicht? Normalerweise bezahlt man einmal Eintritt und bewegt sich dann frei in der jeweiligen Lokalität.

Solarium nur mehr mit Chip
Das Fitness-Studio FitInn in der Fanny-von-Lehnert Straße in Salzburg hat dieses Problem mit sogenannten Transpondergeräten gelöst. Dadurch können die Solarien nur mehr mit einem Chip und nicht mehr mit Münzen bedient werden. „Die Chips erhält man an der Rezeption gegen Vorlage des Ausweises“, erklärt Mitarbeiterin Franziska Roth. Bis zum Nachmittag mussten allerdings noch keine Jugendlichen abgewiesen werden. "Grundsätzlich haben wir aber schon viele jüngere Kunden. Die meisten kommen normalerweise aber erst gegen Abend", sagt Roth.

Auch in Österreich gilt jetzt das Solarienverbot für Jugendliche unter 18 Jahren. Foto: Horn-Verlag

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.