New Business und Franchising in der Fitnessbranche: Die FIBO 2019 informiert und sucht das beste Startup der Messe

Wer im Fitnessmarkt Fuß fassen will oder ein bestehendes Konzept umbauen oder erweitern will, erhält auf der FIBO 2019 die notwendige Orientierungshilfe. Die neue New Business Area zeigt, wie eine erfolgreiche Existenzgründung aussehen kann, was die ersten Schritte sind und wie ein guter Businessplan aussieht.

Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei das Franchising. Zudem stehen erfolgreiche Startups im Fokus. Die unzähligen Produkt-Launches der Aussteller geben Existenzgründern außerdem den besten Überblick über aktuelle Erfolgskonzepte und Branchen-trends. Angesprochen werden unter anderem Trainer, die auf dem Weg in die Selbständigkeit sind, Studiobetreiber und Physiothera-peuten, die auf der Suche nach Shop-in-Shop Systemen sind oder ihr Businessmodell grundsätzlich überprüfen wollen, sowie Absolventen und Investoren.

New Business Area
Die New Business Area in der Halle 5.2 ist auf der FIBO der erste Anlaufpunkt für Existenzgründer. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, dem Deutschen Franchiseverband, dem IST Studieninstitut und dem AXA Startup Center gibt es hier den Kontakt zu erfolgreichen Startups, Franchisegebern und Gründungsberatern. Verschiedene Vorträge geben Auskunft zu gründungsrelevanten Themen wie Marketing, Steuern und Vertrieb. Der DSSV veranstaltet am Donnerstag und Samstag jeweils zwei Seminare zum Thema „Existenzgründung“.

Franchising

Im Fokus der New Business Area steht auch das Franchising, welches in der Fitnessbranche eine große Rolle spielt. Auf der FIBO präsentieren verschiedene Franchisegeber ihre Konzepte. In Vorträgen wird über die Vorteile und Herausforderungen von Franchisesystemen informiert. Zu allen Fragen steht zudem der deutsche Franchiseverband in der Halle 8 als Ansprechpartner zur Verfügung.

Das beste Startup der FIBO 2019
Die FIBO unterstützt Gründer der Fitnessbranche durch eine neue Partnerschaft mit dem AXA Startup Center, das Startups in allen Entwicklungsphasen mit Kapital, Kooperationsmöglichkeiten oder Versicherungsschutz berät und begleitet. Am FIBO-Sonntag gibt es mit dem AXA Startup Center ein eigenes Pitch-Event. Gesucht wird das beste Startup der FIBO 2019.

Im New Business Bereich präsentieren sich neue Unternehmen der Branche im International Newcomer Pavillon sowie im Forum für junge innovative Unternehmen.

Studenten und Auszubildende
Wer die Ausbildung noch vor sich hat, kann sich in der New Business Area von Ausbildungsinstituten hinsichtlich der Wahl der geeigneten Ausbildung oder Lizenz beraten lassen. Absolventen wiederum können sich auf der Jobbörse über Stellenangebote aus der Branche informieren.

FIBO Campus: Individuelle Weiterbildung für die Branche

Außerhalb der Messehallen, im Congress-Centrum Ost, gibt es 2019 erstmals den FIBO CAMPUS, der ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm bietet. Teilnehmer können sich das Programm nach ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen zusammenstellen. Denn alle Seminare, Vorträge, Kurse und Panels sind mit einem einzigen Ticket zugänglich. Top-Referenten und Instruktoren der Branche sprechen zu Oberthemen wie BGM, Physio, Functional Workout, Personal oder Ernährung.

Für Studiobetreiber bietet der FIBO CAMPUS wertvollen Input für die Erweiterung des eigenen Businessmodels und die Verbesserung des Trainingsangebots. Im Fokus stehen Strategien und Abgrenzungstools als Wettbewerbsfaktoren sowie aktuelle Trends und Konzepte. Existenzgründer oder Studiobetreiber, die sich in Richtung Gesundheitsmarkt weiterentwickeln wollen, sind bei den Vorträgen zum Thema „Expansion in den Gesundheitsmarkt“ richtig. Kundengewinnung ist hier das Top-Thema. Zudem informiert zum Beispiel Unternehmensberater Harald Finger über Herausforderungen und Chancen im Gesundheitsmarkt.

Copyright: FIBO

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.