Zu den allgemeinen Empfehlungen zur Migräne-Prophylaxe gehört bekanntlich auch, regelmäßig Ausdauersport zu treiben. Dass Sport tatsächlich wirkt, wird jetzt in einer neuen Meta-Analyse bestätigt. Ein Team um Dr. Horst Koch von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Helios Klinikum Aue konnte den Nutzen von Ausdauersport in einer Metaanalyse mit vier kontrollierten Studien und insgesamt 97 Patienten untermauern (MMW Fortschr. Med. Originalien II/2009, 59; nur für Fachkreise nach Login). Die Häufigkeit, Intensität und Dauer der Migräneattacken gingen bei Patienten mit Ausdauersport zurück. Die Patienten hatten alle eine Migräne ohne Aura. Sie trieben Ausdauersport wie Joggen, Walken oder Radfahren zwei- bis dreimal wöchentlich für jeweils 20 bis 60 Minuten. Die Trainingsphase dauerte zwischen sechs und 26 Wochen. Die klinischen Verbesserungen seien in den einzelnen Studien zwar unterschiedlich gewesen, sprechen aber für einen positiven Effekt von Sport auf die Intensität und Häufigkeit der Migräne, so die Autoren.
Neue Studie empfiehlt Ausdauersport bei Migräne
Constantin Wilser
Der Autor
Constantin Wilser
Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.