Langfristig sinnvoll ist jedoch gerade in jungen Jahren nur eine dauerhafte Ernährungsumstellung. metabolic balance empfiehlt naturbelassene, mineralstoff- und vitaminreiche Mahlzeiten in einer Zusammensetzung, wie sie durch die große internationale Diogenesstudie vor Kurzem bestätig wurde*.
Nicht nur in den Entwicklungsländern liegt in Sachen Ernährung bei den Kindern Vieles im Argen. Obgleich auch bei uns in sozialen Brennpunkten Kinder unzureichend ernährt sind, ist das Problem meist völlig anders geartet: In den letzten 30 Jahren verbringen Kinder bei uns immer mehr Zeit vor dem Fernseher oder Computer und bewegen sich daher zu wenig. Zudem wird unser Speiseplan immer zucker-, stärkehaltiger und fettreicher. Und gerade sogenannte Kinderlebensmittel enthalten erwiesenermaßen zu viel Fett und Zucker. Kein Wunder, dass inzwischen etwa 20 Prozent der Kinder in Deutschland übergewichtig sind, Tendenz steigend. Selbst die dicken Kinder legen immer mehr an Gewicht zu.
Abgesehen davon, dass aus übergewichtigen Kindern meist auch übergewichtige Erwachsene werden, wirkt sich das Zuviel an Fett auch sehr nachteilig für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung aus. Immer mehr Kinder weisen Diabetes, Typ2, sogenannte Altersdiabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck auf - Krankheitsbilder, die bislang in jungen Jahren kaum auftraten. Das ändert sich seit einigen Jahren grundlegend. Gerade bei Mädchen kann Übergewicht zu Störungen in der Pubertätsentwicklung führen, wie beispielsweise übermäßiger Behaarung oder seltene beziehungsweise ganz ausbleibende Monatsblutungen. Auch nächtliche Atemsaussetzer treten bei Dicken häufiger auf, was nachgewiesenermaßen die geistige Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt. Fehl- und Mangelernährung im Kindesalter beeinflusst das weitere Leben maßgeblich, mit gravierenden Folgen für die Gesundheit, schulische Leistungsfähigkeit und häufig sogar das Verhalten. Das bestätigen Fachleute immer wieder.
Zu dicke Kinder und Jugendliche haben zudem ein geringeres Selbstwertgefühl, da sich die Jugend heute vorwiegend an gut trainierten und überschlanken Modeidealen orientiert. Wissenschaftler fordern daher, die Körperwahrnehmung stärker in Prävention und Gesundheitsförderung einzubeziehen, denn ein negatives Körperbild könne sich ungünstig auf das Wohlbefinden auswirken, zu psychischen Belastungen führen und ungesunde Ernährungspraktiken sowie Essstörungen verursachen. Erschreckend aber wahr: Bei vielen Jugendlichen ist eine Diät (zur Gewichtsreduktion) mit Unterstützung der Eltern sogar schon zum Lifestyle geworden! Diese Jugendlichen gehen ein sehr hohes Risiko ein, durch immer wieder neue Diätversuche dauerhaft übergewichtig, beziehungsweise fettleibig zu werden.
Langfristig sinnvoll ist jedoch gerade in jungen Jahren nur eine dauerhafte Ernährungsumstellung, da sind sich Experten einig. Hier bietet metabolic balance ein praktikables und nachhaltiges Konzept mit einem individuellen Ernährungsplan, das gemäß neuester Studien die ideale Zusammensetzung der einzelnen Nährstoffe und ausreichend Kalorien beinhaltet.
HINWEIS: Es ist metabolic balance ein besonderes Anliegen, gerade Kinder in ihrer Entwicklung vor allem mit einer gesunden und richtigen Ernährung zu unterstützen. Gesundes Essen ist die Basis für jeden erfolgreichen Tag! Doch auch in Deutschland gibt es viele Kinder, für die eine tägliche warme Mahlzeit nicht selbstverständlich ist. Daher unterstützt die Geschäftsführung von metabolic balance die Kinderhilfsorganisation Children for a better World e.V. im Jubiläumsjahr mit einer groß angelegten Spendenaktion für das Projekt „Hunger in Deutschland“. Mehr dazu hier!