Gleichzeitig ist das Credo von metabolic balance, daß bei einer gesunden Ernährung Genuss und guter Geschmack nicht auf der Strecke bleiben dürfen! Und genau hier trifft sich die Philosophie von metabolic balance mit der Esskultur von Slow Food. Aus diesem Grund wurde metabolic balance aktives Fördermitglied von Slow Food Deutschland.
„Uns gefällt, dass Slow Food, eine weltweite Vereinigung von Genießern und mündigen Konsumenten, es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten.“, so der Ernährungsmediziner Dr. Wolf Funfack. Slow Food lehnt – wie metabolic balance - Lebensmittel ab, die mit synthetisch produzierten Aromen und Geschmacksverstärkern hergestellt werden. Letztere sollten eindeutig als das deklariert werden, was sie sind: künstliche Zusätze, denn Slow Food versteht sich als Lobby für natürlich guten Geschmack.
Verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, der Erhalt der Artenvielfalt und des traditionelles Lebensmittelhandwerks, welches Qualitätsprodukte hervorbringt, bilden die Grundlage für die von metabolic balance und auch von Slow Food geforderten Lebensmittel. Nur so lässt sich auf Dauer die regionale Geschmacksvielfalt auf unserer Erde bewahren. Um mehr Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln zu vermitteln und um den Ernährungsmarkt auf diese Weise transparenter zu machen, hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt zu bringen.
Mehr dazu unter: www.slowfood.de