Mit dem ISPO AWARD zeichnet die ISPO jedes Jahr die herausragenden Produkte und Kommunikationsleistungen der Sportartikelindustrie aus. Unabhängige Fachjurys bewerten nach fundierten Kriterien mehrere hundert Einreichungen, auch von Nichtausstellern. Bei der Ispo 2014 gewann nun erstmals das Lifecycle GX von Life Fitness den begehrten Preis.
Die Auswahl der Fachjury gilt als eine willkommene Orientierungshilfe für die Sportbranche und dient dem Fachhandel als Entscheidungsgrundlage bei der nächsten Sortiment-Auswahl und unterstützt den Konsumenten bei der Wahl des für ihn optimalen Produktes. Der Award hat sich in den letzten Jahren als nachhaltiges Gütesiegel der Sportindustrie etabliert.
Das Lifecycle GX
Durch das hinten liegende Schwungrad unterscheidet sich das Design des Lifecycle GX grundlegend von dem anderer Anbieter. Zudem wird das Rad durch diese Position vor Schweiß geschützt. Eine robuste Beschichtung aus Zinkoxid auf dem Rahmen sowie spezielle Abdeckungen aus Plastik schützen das Lifecycle effektiv vor Feuchtigkeit.
Ein optional erhältlicher Computer liefert den Sportlern zudem ein differenziertes Feedback mit Daten zu Geschwindigkeit, Entfernung, Widerstand, Rhythmus, Kalorien, Zeit, Herzschlag und dem Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz – ideal für Kursleiter, die neue und innovative Kurse etablieren möchten. Der Computer wird zwischen den Griffen angebracht, was einen optimalen Blick auf das Display garantiert.
Das Fahrradergometer verfügt über eine Vielzahl an möglichen Einstellungen, die Sportlern mit den verschiedensten Ansprüchen ein komfortables und ergonomisch korrektes Training ermöglichen. Fein justierbare Einstellmöglichkeiten erlauben es dem Sportler, ganz einfach Sattel- und Lenkerposition selbst perfekt einzustellen, um die bequemste Sitz-Position für seine Größe und Figur zu erreichen. Dank des vertikalen Ratschenmechanismus mit einem Rasterabstand von 15 Millimetern kann er für sich einfach die passende Sitzhöhe finden.
Der ergonomische geformte Sitz ist sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Sportler gleichermaßen komfortabel, das Cut-Out Feature entlastet zusätzlich und sorgt für einen angenehmen Sitzkomfort. Durch die ergonomischen Lenkergriffe können die Handgelenke in einem bequemen Winkel abgestützt werden, während der Aero-Bar dem Fahrer ermöglicht, in sportlich gestreckter Sprint-Position zu fahren. Dank der doppelten Wasserflaschen-Halterungen erreicht man Getränke während des Workouts einfach. Auch der Musik-Player ist schnell zu bedienen. Der leichte Aluminium-Befestigung für Sattel und Handgriffe können zudem von jedem Sportler einfach justiert werden.
Ein einzigartiger, stufenweise verstellbarer Bremshebel erlaubt Usern die einfache Justierung des Widerstands, die auch für Wiederholungen genutzt werden kann. Besonders praktisch ist das in Kombination mit dem optionalen Cycling Computer, der den Widerstandslevel reguliert und je nach Trainingsziel verschiedene Widerstandslevels definiert. Der Hebel berücksichtigt zudem einen passenden Widerstand für den Start, der bei Standard-Fahrradergometern normalerweise schwierig einzustellen ist. Der Bremshebel ist an die Höheneinstellung der Handgriffe gekoppelt. Magnetische Bremsen sorgen dafür, dass das Ergometer kaum gewartet werden muss, denn im Gegensatz zu einer traditionellen Reibungsbremse müssen diese nicht ersetzt werden. Auch das Riemenantriebssystem ist im Vergleich zu Kettenmechanismen weniger wartungsanfällig und garantiert eine weiches und gleichmäßige „Fahrt“. Ein engerer Pedalabstand mit einem Q-Faktor von 170 Millimetern sorgt für einen ergonomisch optimalen Pedalumlauf.
Die doppelseitigen SPD-Pedale bietet eine Oberfläche für Nutzer mit normalen Sportschuhen und eine Seite mit SPD-Pedalclip für das Training mit Fahrradschuhen. Spezielle Urethan-Plattformen am Rand der Pedale erlauben es den Usern, ihre Wadenmuskeln zu dehnen und eine verbreiterte Fläche erleichtert das Stretching der Achillessehne.
Das Lifecycle wurde bereits vor über 40 Jahren als erstes computergesteuertes Fahrradergometer überhaupt auf den Markt gebracht. Seitdem wurden seine Technik und sein Design immer weiter entwickelt und ist bis heute ein Vorbild für innovatives Cardio-Training. Entworfen wurde es von kalifornischen Wissenschaftlern, Augie Nieto, Mitbegründer von Life Fitness, stellte es erstmals in der Fitnesswelt vor. In den frühen 1980er Jahren erzeugte das Lifecycle einen wahren Boom in der Herz-Kreislauf orientierten Fitnesswelt und gehört seitdem zur Grundausstattung in Gesundheitsclubs und Fitnessstudios.