KLAFS präsentiert Inspirationen für Rückzugsorte auf der FIBO 2023

Immer mehr Menschen legen Wert auf ein bewussteres Leben: Von Ernährung und Sport bis hin zu mehr Entspannung und Achtsamkeit im Alltag gewinnt sowohl die physische als auch psychische Gesundheit an immer größerer Bedeutung. Daher dreht sich auf der FIBO in Köln vom 13. bis 16. April 2023 wieder alles um die Themen Fitness, Wellness und Gesundheit.

KLAFS wird in diesem Jahr das weltweit erste Schaumdampfbad ESPURO® sowie weitere innovative Produkte und Neuheiten auf der FIBO 2023 präsentieren, um so die Gesundheitsvorsorge aktiv mitzugestalten.

KLAFS live erleben in Halle 8, Stand B28

Hektik, Druck und Anspannung nehmen im Alltag immer mehr Platz ein – das führt nicht nur zu einem enorm ansteigenden Stresslevel in der Gesellschaft, sondern häufig auch zu Schlafstörungen, Rückenschmerzen oder Krankheiten wie Immunschwäche oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vom 13. bis 16. April können die Besucher in Halle 8 der Kölner Messehallen deshalb Inspirationen rund um die Themen Gesundheit, Entspannung und Wohlbefinden erleben. Der Hersteller für Sauna, Pool, Wellness- und Spa-Lösungen bietet einen umfassenden Einblick in einige seiner innovativen und gesundheitsfördernden Produkte – ganz im Sinne des neuen Trends „Biohacking“. Eines der Highlights auf dem KLAFS-Stand ist das Schaumdampfbad ESPURO®.

KLAFS-Produkthighlight: Schaumdampfbad ESPURO® – die völlig neue Badezeremonie

Überall dort, wo Gäste Wellness und Entspannung suchen, bietet KLAFS jetzt ein ganz besonderes Erlebnis, das es in vergleichbarer Form noch nie gab und eine echte Bereicherung für den Spa-Bereich sein kann. KLAFS inszeniert eine Badezeremonie, die Entspannung und Badevergnügen mit einer wohltuenden Hautpflege aus ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen vereint. Dieses neue Sinneserlebnis nimmt die Badenden auf eine unvergessliche Reise mit, die zum Fühlen, Riechen und Träumen einlädt. Besucher können bei KLAFS mehr über die Badeform des Schaumdampfbads ESPURO® und über dessen Installation oder die Möglichkeit des Nachrüstens für bereits bestehende Warmschwitzbäder wie Dampfbad, Hamam oder Schlammbad erfahren.

Ebenfalls im Fokus des diesjährigen KLAFS-Messeauftritts: Biohacking

Biohacking zielt darauf ab, Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden durch eine gezielte Regulation und Regeneration des Körpers zu verbessern. Einige gängige Biohacking-Techniken, wie Meditation und intermittierendes Fasten, gibt es schon seit der Antike. Aber auch stimulierende Umgebungen, die kraftvolle und wohltuende Impulse kreieren, gewinnen immer mehr an Bedeutung bei der Pflege unserer Gesundheit.

„Biohacking ist die gezielte Autoregulation und Regeneration des Körpers. Stimulierende Umgebungen mit Wärme, Kälte, Licht, Bewegung oder Stromimpulsen kreieren Reize, die den Körper gezielt und fein dosiert positiv beeinflussen.“

Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch

Biohacking mit KLAFS

Bei dieser Art von Biohacking setzt man sich optimalen Umgebungen aus, die die Regeneration des Körpers gezielt fördern und den Geist entspannen. Durch gezielte positive Impulse, die für Entspannung sorgen, gibt man dem Körper allerdings genau den Raum und die Zeit, um sich wieder zu regulieren und neu zu ordnen. Das Einwirken dieser Reize ist damit genaugenommen das Grundprinzip des Biohackings. Reize können aktiv oder passiv gesteuert werden. Ersteres meint beispielsweise die Meditation. Bei dieser Methode muss etwas erlernt und aktiv betrieben werden, um den Körper entsprechend positiv zu beeinflussen. Bei passiven Biohacks lässt man die Umgebungen auf sich wirken. Dies hat den Effekt, dass der Körper positive Reize für die Autoregulation aufnimmt – man muss selbst nichts machen.

Beispielsweise können Wärme, Licht, Kälte oder sanfte Bewegungen den Körper positiv beeinflussen. Ein Prinzip, das sich KLAFS zunutze macht und mit seinen Produkten entsprechende Rahmenbedingungen bzw. Umgebungen schaffen möchte, die diesen Zugang zum Biohacking ermöglichen.

Wohltuende Wärme, aktivierende Kälte, harmonische Bewegungen und stimulierendes Licht

Ob Sauna, SANARIUM®, Dampfbad oder Infrarot, die Wellness-Lösungen von KLAFS verwöhnen mit einer behaglichen Wärme. Die heiße Phase beim Saunieren wirkt entspannend, steigert die Gesamtdurchblutung und regt das Abwehrsystem an. Mit einem anschließenden Kältereiz kommt es zu einer Gegenregulation des Körpers. Die Kälte führt dazu, dass sich die durch die Hitze erweiterten Blutgefäße schnell zusammenziehen. So wirkt das Wechselspiel aus Wärme- und Kälte-Stimuli als effektives Gefäßtraining für das Immun- und Herz-Kreislauf-System. Auf der FIBO 2023 können die Besucher des KLAFS-Messestands die Lösungen für behagliche Wärme und aktivierende Kälte zum Beispiel mit dem neuen Schaumdampfbad ESPURO®, der SAUNA PROFI, der SAUNA S1, den KLAFS Infrarotprodukten oder der ICE LOUNGE entdecken. 

Neben dem Saunieren und der anschließenden Abkühlung hat KLAFS aber noch weitere spannende Biohacks parat. Einen ähnlichen gesundheitsfördernden Effekt können beispielsweise die harmonischen Pendelbewegungen der Pendelliege SWAY oder das stimulierende Licht der KLAFS SONNENWIESE® haben: Wer auf der Pendelliege entspannt, wird schnell merken, wie Körper und Geist herunterfahren.  Studienergebnisse des Fraunhofer IAO belegen: Die Pendelbewegung der SWAY lässt die Herzratenvariabilität schneller als bei gewöhnlichem Ruhen sinken. Dadurch entspannt sich der ganze Körper schon nach kurzer Zeit wohltuend. Der Körper wird in einen angenehmen Kurzschlaf gewogen, der bereits nach 15 bis 20 Minuten eine Regeneration von Körper und Geist bewirkt. Kombiniert mit der Besonnungseinrichtung KLAFS SONNENWIESE® verspricht die Pendelliege SWAY einen energiespendenden Schönheitsschlaf und vermittelt, dank der Distanz und der räumlichen Freiheit, ein Gefühl des Sonnenbadens wie in der Natur. Perfekt, um danach mit neuem Elan durchzustarten.

Text- und Bildquelle: © KLAFS GmbH

Die Autorin

  • Kira Kamrad

    Schon während ihres Anglistik- und Kunstpädagogikstudiums in Frankfurt arbeitete Kira Kamrad als Redakteurin für den Hessischen Rundfunk. 2018 zog es sie zurück in die badische Heimat. Seitdem ist sie ein festes Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktions-Teams und schreibt unter anderem über Themen wie Design, Trends & Specials, wissenschaftlichen Themen und Management.