ISPO AWARDs würdigen Innovationen: neues Gütesiegel für die Sportbranche

Überarbeitetes Konzept erhöht Stellenwert der Auszeichnungen

„And the ISPO AWARD goes to...“, so heißt es, wenn die ISPO AWARDs nach der Überarbeitung des Konzepts erstmals auf der ISPO MUNICH 2012 verliehen werden. „Wir wollten den ISPO AWARDs einen höheren Stellenwert verleihen und sie nachhaltig als Gütesiegel der Sportbranche etablieren. Aus diesem Grund haben wir das Konzept optimiert“, betont Tobias Gröber, Geschäftsbereichsleiter Konsumgüter der Messe München GmbH. Die Preisträger werden am 30. Januar 2012 in München ausgezeichnet. Die Bewerbungsfrist läuft bis 05. Januar 2012.

Die ISPO vergibt seit vielen Jahren Awards mit dem Ziel, Innovationen zu fördern und Marken zu unterstützen. Als internationaler Servicepartner des Sports Business hat die ISPO das Konzept nun ausgebaut. Die neuen ISPO AWARDs sollen den Unternehmen als verkaufsförderndes Qualitätslabel und ISPO-Besuchern, Medien und Konsumenten als Orientierungshilfe dienen. „Letztlich ist keine Werbeaktion so glaubwürdig wie das Urteil einer unabhängigen, hochkompetenten Fachjury“, erklärt Gröber. Zentraler Bestandteil ist ein umfangreiches Leistungspaket, von dem Gewinner und Nominierte profitieren. Vor, während und nach der ISPO MUNICH sorgen zahlreiche Aktionen für die entsprechende Aufmerksamkeit. Dazu gehört, Sieger und Nominierte in einer Ausstellung während der Messe und damit in einem erlebnisorientierten und mitreißenden Umfeld zu präsentieren. Auch mediale Reichweite ist garantiert, so werden beide Gruppen in einem speziellen ISPO AWARD-Jahrbuch veröffentlicht sowie ganzjährig auf der ISPO Webseite und in den ISPO NEWS begleitet. Zum Paket gehören darüber hinaus Aufsteller und Hangtags, um die preisgekrönten Produkte auch am Point of Sale auszeichnen zu können. Nicht zuletzt ist eine Roadshow bei Partnern und Händlern geplant. Die Gewinner erhalten überdies eine Trophäe, die in einer feierlichen und öffentlichkeitswirksamen Award Zeremonie am 30. Januar 2012 überreicht wird.

Zwei Bereiche, drei Segmente und 42 Preisträger

Vergeben werden die ISPO AWARDs 2012 in den zwei Bereichen Product und Eco Responsibility. Erstmals werden die beiden Kategorien dabei in die Segmente Action, Traditional und Performance unterteilt. Unter Action laufen adrenalinbetonte Sportarten, unter Traditional jene mit einer langen, breit verankerten Tradition und unter Performance fallen leistungsorientierte Sportarten mit hoher körperlicher Belastung.

„Die neuen Gruppen dienen als zusätzliches, übergeordnetes Filterkriterium und helfen, die einzelnen Communities authentischer sowie marktkonformer zu segmentieren“, sagt Gröber. Insgesamt werden 42 Preisträger ausgezeichnet.

Innovatives Produkt ist Teilnahmebedingung

Die ISPO AWARDs sind nicht zu verwechseln mit dem ISPO BRANDNEW Award: Während an diesem weltweit größten Jungunternehmerwettbewerb der Sportartikelindustrie nur Start-ups teilnehmen dürfen, die nicht älter sind als vier Jahre und noch nie als Aussteller auf der ISPO MUNICH registriert waren, ist bei den ISPO AWARDs keine Sportartikelmarke von einer Teilnahme ausgeschlossen. So können sich auch Unternehmen bewerben, die nicht auf der ISPO ausstellen. Eine wichtige Voraussetzung aber müssen sie mitbringen: ein innovatives Produkt.

Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.ispo.com/award

Lundhags, einer der ISPO AWARD Gewinner 2010 | Foto: TOC

Laufschuh | Foto: TOC

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.