Kinder und Jugendliche sind Technik-Fans. Diese Tatsache wird in einem Therapiekonzept zur Reduktion von Übergewicht genutzt.
Handys können beim Abspecken helfen. Ein entsprechendes Therapiekonzept, bei dem im Mobiltelefon integrierte Bewegungssensoren körperliche Aktivitäten erfassen und dokumentieren, hat jetzt den CITY BKK Gesundheitswettbewerb 2009 "Gewicht & Gesundheit" gewonnen.
Durch die Bewegungssensoren ließen sich Aktivitäten wie Gehen, Joggen, Fahrrad- und Autofahren, Hüpfen und Treppensteigen differenzieren und im Display des Mobiltelefons darstellen, teilt die CITY BKK mit. Die technische Innovation, bei der die Daten mittels eines zentralen Servers synchronisiert und mit standardisierten Algorithmen ausgewertet werden, unterstütze Therapeuten bei der Arbeit.
Gerade Kindern und Jugendlichen könne so die Diskrepanz zwischen ihren subjektiven und objektiven Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten veranschaulicht werden. Entsprechend ausgestattete Mobiltelefone sind daher in ein Therapiekonzept der MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf, Haus Gothensee, integriert. Durch das nachhaltige Training der realitätsnahen Selbstwahrnehmung der körperlichen Aktivität und des Essens sei eine bessere Gewichtsabnahme sowie die langfristige Gewichtsstabilisierung möglich.
Den Preis in Höhe von 10 000 Euro haben Privatdozent Dr. Ralf Schiel und Diplom-Psychologe Alexander Kaps von der MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf, Haus Gothensee, in Hamburg entgegen genommen.