Die Sauna- und Dampfbadregelung dient dem Betrieb und Lastmanagement einer Sauna bzw. eines Dampfbad mit einem oder mehrerer Öfen mit oder ohne Feuchtebetrieb. Mit dem Anschalten zu Betriebsbeginn, auch per Einschaltautomatik möglich, beginnt ein einmaliges Hochheizen der Sauna auf die eingestellte Absenktemperatur.
Hier können Fitnessstudiobetreiber zum Vermeiden von Einschaltspitzen bei Leistungsmessung durch den Energieversorger ein phasenversetztes Zuschalten der Öfen in 15-minütigen Abständen freigeben. Mit dem Lastmanagement ist eine Maximalleistung aller Saunen und Dampfbäder einstellbar, die nicht überschritten wird.
Mit der Sauna- und Dampfbadregelung können Fitnessstudiobetreiber ihre Saunen energie- und kosteneffizient steuern
Zur Nutzung der Sauna/Dampfbad mit Betriebstemperatur kann der Kunde diese per batterielosen Funktaster anfordern. Mit Anforderung heizt die Sauna auf Betriebstemperatur auf, dies wird dem Kunden durch ein (z. B. unter den Saunabänken) verbautes RGB-W-LED Band Farblicht Rot angezeigt. Das RGB-W- LED Band kann weiterhin auch mit Farblicht Weiß z.B. als Reinigungs- oder Wartungslicht benutzt werden.
Falls vorhanden, wird auch der Feuchtebetrieb zugeschaltet und mit einer vom Betreiber einstellbaren Feuchte betrieben. Die Anforderung der Betriebstemperatur und Feuchte wird durch eine durch den Fitnessstudiobetreiber einstellbare Zeit gehalten, danach geht die Sauna wieder in den Absenkbetrieb. Zum Betriebsende wird die Sauna per Hand oder durch eine vom Betreiber einstellbare Uhr automatisch abgeschaltet.
Im Biosaunenbetrieb kann zum Trocknen der Sauna nach dem Abschalten zu Betriebsende ein Trockenvorgang gestartet werden, hier kann der Betreiber die Trocknungsdauer sowie Temperatur angeben. Ein Dauerbetrieb oder ein automatisches Umschalten auf einen Aufgussofen ist ebenso möglich.
Der Energieverbrauch wird bei Saunaöfen rechnerisch ermittelt, als Option per Energiezähler, bei Dampfbäder immer per Energiezähler. Der Fitnessstudiobetreiber hat die Möglichkeit umfangreichere Auswertungen wie z.B. Kundenanforderungen, Temperaturverläufe oder Energieverbrauch mit Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresauswertungen.
Eine Überwachung und Bedienung der Sauna per App oder Webbrowser in verschieden Nutzerebenen ist ebenso möglich wie eine Fernwartung. Alle Betriebswerte können bequem online eingesehen werden.
Bildquelle: © ELEMENTS FITNESS GmbH