Gut in Form mit der M-Serie von SUUNTO

Dauerhaftes Training lohnt sich. Eine signifikante Gesundheitswirkung zeigt sich bereits nach sechs Wochen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die von der finnischen Universität Jyväskylä durchgeführt wurde.

Beobachtet wurden insgesamt 94 weibliche Probandinnen, die mit Übergewicht oder Fettleibigkeit kämpften. Somit wirkte sich das Training bereits positiv auf die Gesundheit aus, bevor Resultate überhaupt sichtbar wurden. SUUNTO unterstützte die Studie mit Herzfrequenzmonitoren der M-Serie zur Trainingsanleitung und Datenüberwachung.

Für all jene, deren Motivation schnell nachlässt, weil das neue Trainings- oder Fitnessprogramm nicht umgehend Wirkung zeigt, kommt hier eine Meldung, die Mut macht. Die jüngsten Ergebnisse einer Studie zeigen, dass bei regelmäßigem Training mit der richtigen Intensität bereits viele positive Veränderungen im Körper stattfinden, auch wenn sich das Fitnesslevel oder das Körpergewicht in den ersten Wochen noch nicht offensichtlich ändern. So werden beispielsweise Diabetes Typ2 oder das Metabolische Syndrom (1) positiv beeinflusst.

Im Rahmen der Studie (2) wurde die Entwicklung von 94 weiblichen Probandinnen (3) mit Übergewicht oder Fettleibigkeit beobachtet, die unter Anleitung an regelmäßiger sportlicher Aktivität (4) beziehungsweise an einer kontrollierten Diät (5) mit bzw. ohne einen Herzfrequenzmonitor der SUUNTO M-Serie teilnahmen. Die Studie erstreckte sich über einen Zeitraum von sechs Wochen und untersuchte die Veränderung von Glukosestoffwechsel, Fitnesslevel und Gewichtsreduzierung. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Werte für Insulinresistenz (6), Blutzucker, Fettsäuren und Blutfette bei der Mehrheit der zuvor inaktiven und übergewichtigen Frauen signifikant sanken, wenn sie mit einem Herzfrequenzmonitor trainierten, bevor sich Gewichtsverlust oder eine Verbesserung des Fitnesslevels bemerkbar machten. Weiterhin zeigten sich bei den Frauen der Trainingsgruppe, die einen Herzfrequenzmonitor trugen, signifikant bessere Ergebnisse als bei jenen, die an einer kontrollierten Diät teilnahmen oder ein Training ohne Anleitung durch einen Herzfrequenzmonitor durchführten.

Training mit einem Herzfrequenzmonitor lohnt sich

Die beliebte M-Serie von SUUNTO – einem der weltweit führenden Hersteller von Sportpräzisionsinstrumenten – wurde entwickelt, um ihre Anwender beim Training zu unterstützen und sie zu ermutigen, ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen. Das integrierte Trainingsprogramm ist leicht verständlich und orientiert sich an den Trainingsrichtlinien des American College of Sports Medicine.

Wer sich an das Programm hält, wird bereits innerhalb weniger Wochen mit gesundheitlichem Nutzen belohnt. Motivierende Textmeldungen spornen zusätzlich an. Ergebnis ist ein sichtbar gesünderer Körper – etwas das, so zeigt die Studie, nicht allein durch eine gute Diät erreicht werden kann. Der modische Herzfrequenzmonitor mit Kalorienzähler sagt dem Nutzer wann, wie lange und mit welcher Intensität er trainieren soll. Er ist ideal für Einsteiger und all jene, die ihre Fitness und ihr Wohlbefinden steigern und dauerhafte Resultate erzielen möchten.

Resultate mit Bestätigung

“Wir freuen uns, dass diese Studie deutlich hervorhebt, welchen positiven Erfolg ein Training mit einem Herzfrequenzmonitor hat”, so Terho Lahtinen, Category Manager, Training & Fitness, SUUNTO. “Leider gibt es keinen magischen Zauberstab, um abzunehmen oder seine Fitness zu verbessern. Man braucht dazu Durchhaltevermögen und muss seinen Lebensstil ändern. Diese Studie belegt jedoch, dass man dafür am Ende belohnt wird, auch wenn man anfangs Zweifel hat. Seit die Uhr auf dem Markt ist, bekommen wir sehr viele positive Rückmeldungen. Auch zeigt die Studie, wie man die Sportuhr nutzen kann, um effektiv zu trainieren und gesund zu bleiben. Viele Leute sind sogar der Ansicht, dass der Spaß beim Workout mit der M-Serie immer dabei ist“, berichtet Lahtinen.

Sulin Cheng, Professor für Gesundheit und Technologie im Bereich Gesundheit an der Universität Jyväskylä bestätigt: “In früheren Studien wurde bereits belegt, dass Glukosestoffwechsel und Gewichtsreduzierung in der Regel zusammenhängen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben jedoch gezeigt, dass regelmäßiges Training bei richtiger Intensität und unter Anleitung eines Herzfrequenzmonitors bereits nach sechs Wochen gesundheitliche Wirkungen zeigt, die unabhängig vom Gewichtsverlust sind.“

Anmerkungen des Herausgebers

42% aller Untersuchungsteilnehmerinnen wiesen das Metabolische Syndrom (1) auf. Nach sechswöchiger Anleitung von Training und Diätmaßnahmen zeigten 29% von ihnen normale Resultate.
Die Studie wurde vom Department of Health Sciences der University of Jyväskylä, Finland durchgeführt, begleitet durch das Department of Health Biology of Physical activity, University of Jyväskylä; LIKES Research Center for Sport and Health Sciences; Central Hospital of Central Finland Health Care District; Department of Medical Rehabilitation, Oulu University Hospital and Institute of Health Sciences, University of Oulu, Oulu, Finland und unterstützt von SUUNTO.
(1) Darunter versteht man das gemeinsame Auftreten von Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck sowie eine Insulinresistenz (Quelle: gesundheit.de).
(2) Progressive, unter Anleitung durchgeführte Nordic Walking Einheiten mit anfänglich 30 Minuten und Umfangsteigerung auf 60 Minuten bei einer Trainingsintensität von 60% bis 75% der maximalen Sauerstoffaufnahme. Das Programm orientierte sich an den Richtlinien des American College of Sports.
(3) Die Frauen erhielten Diätanweisungen durch einen medizinischen Ernährungsberater gemäß finnischer Ernährungsempfehlungen und zusätzlich allgemeine Trainingsanleitung.
(4) Jeder Teilnehmerin wurde für die gesamte sechswöchige Trainingsperiode ein SUUNTO M4 oder M5 Instrument zur Trainingsanleitung gestellt.
(5) Die Insulinresistenz sank in der Trainingsgruppe, die mit einem SUUNTO Herzfrequenzmonitor trainierte um 84%; die deutlichste Reduktion der Fettsäuren zeigte sich mit 52% in der Trainingsgruppe mit Herzfrequenzmonitor.
(6) Normalerweise gibt das Hormon Insulin Anweisungen an die Körperzellen – beispielsweise die Anweisung, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und zu verarbeiten. Bei Insulinresistenz ist die Weiterleitung dieser „Befehle“ gestört.
(7) Body Mass Index (BMI) >25-33 (kg/m2) – Körperkomposition gemessen mit InBody; Altersspanne 20-50 Jahre


Weitere Informationen gibt es auf www.suunto.com

Die M-Serie ist in vielen Farben erhältlich, auch türkis und gold (o. Abb.) | Fotos: SUUNTO/TOC

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.