An diesem Thema kommt niemand mehr vorbei: Das funktionelle Training hat Einkehr in die Fitnessstudios, Sportvereine und Wohnzimmer der Nation gehalten und selbst im Wald, auf Spielplätzen und in Parks wird lange nicht mehr einfach nur gelaufen.
Funktionelles Training zeichnet sich im Wesentlichen durch freie Übungen gegen das eigene Gewicht aus und dient zur Stabilisierung des gesamten Körpers. Neben Mobilisierung der großen Muskelgruppen werden auch die Tiefen- und Stützmuskulatur intensiv angesprochen, was zu einer Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Alltagsbelastungen und somit zur allgemeinen Steigerung der Fitness beiträgt. Diese Trainingsmethode zielt auf Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und schult – noch mehr als herkömmliches Gerätetraining - vor allem die inter- und intramuskuläre Koordination. Diese Art des Workouts ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, da die Komplexität der Übungen je nach Fitnesszustand individuell gesteigert werden kann.
Kleingeräte und weitere innovative Hilfsmittel bieten zusätzliche Variationsmöglichkeiten und Trainingsflexibilität – allen voran das Schlingentraining mit dem mittlerweile bewährten TRX Suspension System. So können sämtliche motorischen Fähigkeiten geschult und ausgebaut werden.
Seinen Ursprung hat diese Trainingsmethode in der militärischen Ausbildung, wurde dann von Leistungssportlern entdeckt und gewinnt aufgrund der überzeugenden Ergebnisse in den letzten Jahren auch immer mehr Bedeutung im Breiten- und Freizeitsport. Einzige Herausforderung: Aufgrund der weitestgehend freien Übungen ist eine korrekte Ausführung besonders wichtig, um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund wird Trainingsanfängern empfohlen, eine gewisse Grundkonstitution (z.B. mittels klassischem Gerätetraining) aufzubauen und dann unter fachkundiger Anleitung ins funktionelle Training einzusteigen.
Für clever fit Mitglieder kein Problem: TRX-Kurse sind bereits jetzt fester Bestandteil in vielen der insgesamt über 140 Studios in Deutschland und ständig werden es mehr. Einige bieten darüber hinaus noch weitere Spielarten des funktionellen Trainings unter Anleitung durch spezielle ausgebildete Trainerinnen und Trainer an.