Fitness schlägt Fußball

Fitness hat Fußball laut der aktuellen Eckdaten des DSSV als Volkssport Nummer 1 abgelöst. Und: Gerätegestützes Cardio- und Krafttraining kann die Deutschen Krankenkassen jährlich um bis zu 16 Milliarden Euro entlasten. Das waren die wichtigsten Botschaften der FIBO-Pressekonferenz, die heute, traditionell zwei Tage vor dem offiziellen Start der Internationalen Leitmesse für Fitness und Wellness, verkündet wurden.

560 Aussteller aus 36 Ländern werden zum 25. Jubiläum der FIBO erwartet – wenn das Wetter, insbesondere Eyjafjallajökull, mitspielen. Denn der Vulkanausbruch in Island wirkt sich natürlich auch auf die internationalen Besucher der Fitness-Messe aus. „Wir haben mit vielen Fitnessclubs in der Region Kontakt aufgenommen und sie um ihre Unterstützung gebeten“, so Olaf Tomscheit, FIBO Event Director. Vor allem für die asiatischen Aussteller will man erreichen, das Landsleute, die mit dem Thema vertraut sind und die Sprache des jeweiligen Landes sprechen, zumindest in der Anlaufphase am Donnerstag vorübergehend die Messestände besetzen können. „Sie sollen per Telefon Kurzeinweisungen der betroffenen Unternehmen erhalten“, so Tomscheit zu dem Notfallplan.

Prominentester Gast bei der Pressekonferenz war in diesem Jahr der polnische Schriftsteller Herbert Somplatzki. Der 1934 in Groß Piwnitz geborene Schriftsteller arbeitete von 1949 bis 1960 auf der Zeche Gewerkschaft Auguste-Victoria in Marl-Hüls und studierte anschließend an der Deutschen Sporthochschule in Köln mit einer Ausnahmeregelung Sport. Somit ließen sich durch seine Person die Themen "Kulturhauptstadt Europa 2010" und Sport bzw. Fitness ideal miteinander verknüpfen. Als Teilnehmer der ersten FIBO 1985 in Köln wusste er außerdem ein wenig aus vergangenen Tagen zu berichten. Als lebender Beweis, dass sich Fitness, insbesondere Krafttraining, positiv auf den Menschen auswirken kann, stellte ihn Dr. Mike Seidensticker vor, der als Pressesprecher von Reed Exhibitions Deutschland gewohnt souverän die PK moderierte.

Welchen volkswirtschaftlichen Nutzen Krafttraining haben kann, erläuterte Dr. Theodor Stemper, Sportwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal, anhand einer von ihm initiierten Studie. Die Kernaussage: „Um rund 16 Milliarden Euro könnte gerätegestütztes Cardio- und Krafttraining das Gesundheitssystem in Deutschland entlasten.“ Wichtige Zahlen, Daten und Fakten können im „White Paper 2010“ sowie in der Expertise „Der gesundheitliche und ökonomische Nutzen des Krafttrainings im Fitness-Studio“ nachgelesen werden, die vom Deutschen Industrieverband für Fitness und Gesundheit publiziert wurden.Torsten Rau

Alle wichtigen Informationen zur FIBO sowie ein ausführliches Interview mit Olaf Tomscheit erhalten die Leser der Bodymedia in der nächsten Ausgabe.


Viel gefragter Interview-Partner: Olaf Tomscheit, FIBO Event Director. Foto: Lars Behrendt/FIBO

Professor Dr. Theodor Stemper; u.a. Leiter Arbeitskreis Gesundheit DIFG (Deutscher Industrieverband für Fitness und Gesundheit). Foto: Lars Behrendt/FIBO

Herbert Somplatzki, Publizist und Autor. Foto: Lars Behrendt/FIBO

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.