Geschäftsführer Dr. Markus Schotters und Auslandsvertriebschef Martin Kusch waren eigens zur Vorstellung des aeroman auf der Circulatory Organ Medical Conference nach Japan gereist. Die Konferenz ist eine der größten ihrer Art in ganz Asien und stellt mit mehr als 15.000 Teilnehmern manches europäische Branchentreffen in den Schatten. Einen besseren Ort für die Präsentation des aeroman, der in Japan als Medizinprodukt zugelassen ist und daher dort als „aeroman® medical“ vertrieben wird, hätte es also kaum geben können.
„Das Interesse am aeroman medical war überwältigend“, so Dr. Markus Schotters nach seiner Rückkehr aus Fukuoka-City. „Der Präventionsbereich spielt in der japanischen Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle und dort passt unser Produkt natürlich perfekt hinein.“
Die Präsentation fand auf der begleitenden Industrieausstellung der Konferenz am gut besuchten Messestand der Global Electronics Corporation (GEC) statt. Die GEC ist der Vertriebspartner der aerolution in Japan. Neben ersten Kaufanfragen wurden dort auch vertiefende Gespräche mit weiteren Distributionspartnern geführt.
Ein Großteil meiner Gesprächspartner auf der Messe waren allerdings Ärzte, die sich besonders für das Thema Energiestoffwechselmessung begeistert haben“, so der Leiter des internationalen aerolution-Vertriebs Martin Kusch. „Da es im japanischen Markt momentan kein vergleichbares Medizinprodukt zum aeroman medical gibt, mit dem sich Ruheumsatz und Energieumsatz so präzise und einfach messen lassen, war der Andrang zeitweise so groß, dass es sogar zu kleineren Staus rund um unseren Messestand kam.“
In wenigen Tagen folgt bereits das nächste Highlight für die aerolution. Dann nämlich wird der aeroscan von den gesetzlichen Kostenträgern in Japan als Präventionsmaßnahme zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Störungen anerkannt.