brainLight ist nominiert für den Innovationspreis Ergonomie 2023

Bereits zum zweiten Mal nach 2020 ist die brainLight GmbH für den Innovationspreis Ergonomie nominiert. Der Award geht 2023 in die fünfte Runde.

Das Institut für Gesundheit und Ergonomie e. V. (IGR) in Nürnberg prämiert Hersteller, Entwickler oder Designer, die für ganzheitliche ergonomische Konzepte stehen. Diese zeichnet das IGR nach einem jurierten Prüfverfahren mit dem Innovationspreis Ergonomie 2023 (IPE 2023) aus. 2020 gewann der Goldbacher Wohlfühldienstleister brainLight beim Rennen um diese begehrte Trophäe. In seiner Begründung für die Preisverleihung 2020 lobte das IGR die ganzheitliche Wirkungsweise der brainLight-Systeme, den sehr gut aufgestellten Kundenservice und die Präsenz des Marktführers für Entspannung per Knopfdruck auf allen Social Media-Kanälen.

Das IGR möchte mit dem Award ein Forum für den Ergonomiegedanken schaffen

Das IGR möchte mit dem Innovationspreis Ergonomie Unternehmen für das Thema Ergonomie sensibilisieren und eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung fördern. Darüber hinaus soll der Preis Orientierungshilfen für die Beschaffung hochwertiger ergonomischer Produkte und Dienstleistungen geben. Außerdem verfolgt das IGR das Ziel, dass Hersteller höchste ergonomische Ansprüche hinsichtlich Produktqualität und Beratungsservice anstreben. So ist der Preis praxisorientiert, wirtschaftlich und gleichzeitig sozial.

Ein niedrigschwelliger Ansatz spricht für die brainLight-Komplettsysteme

Das Thema brennt auf den Nägeln: So geht aus dem Gesundheitsreport Arbeitsunfähigkeiten 2022 der Techniker Krankenkasse hervor, dass der prozentuale Anteil der AU-Tage aufgrund von Rückenbeschwerden im Jahr 2021 bei 8,7 % lag. Dabei können Rückenbeschwerden in einem großen Stressvolumen unter den Betroffenen begründet sein. Die brainLight GmbH verfolgt mit ihren ganzheitlich entspannenden Produkten, gerade im Rahmen einer Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) einen niedrigschwelligen Ansatz. Verglichen mit der Überwindung zur Teilnahme an einem Yogakurs oder an einem Kurs der Progressiven Muskelentspannung ist es einfach, auf Knopfdruck mit brainLight zu entspannen. Ergonomische Aspekte berücksichtigt die Massage auf dem Shiatsu-Massagesessel, der Teil eines brainLight-Komplettsystems ist. Jedoch auch der Stressabbau auf der audio-visuellen Entspannungseinheit mit Visualisierungsbrille und Kopfhörer geht durch die Relaxmöglichkeit auf ergonomische Anforderungen ein.

Wie entspannt das brainLight-System?

Das Tiefenentspannungsystem, das die brainLight GmbH entwickelt, herstellt und vertreibt, relaxt durch Licht- und Tonimpulse via Visualisierungsbrille und Kopfhörer auf Knopfdruck. Außerdem erfahren Anwender*innen eine Shiatsu-Massage auf dem Sessel, der auf Wunsch Teil des Systems ist.

 

Bildquelle: © brainLight GmbH

Die Autorin

  • Kira Kamrad

    Schon während ihres Anglistik- und Kunstpädagogikstudiums in Frankfurt arbeitete Kira Kamrad als Redakteurin für den Hessischen Rundfunk. 2018 zog es sie zurück in die badische Heimat. Seitdem ist sie ein festes Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktions-Teams und schreibt unter anderem über Themen wie Design, Trends & Specials, wissenschaftlichen Themen und Management.