Bodystreet und Medical Active schließen Bündnis für die Gesundheit

Bodystreet und Medical Active International haben eine Kooperationsvereinbarung zum gemeinsamen Ausbau eines Ärzte- und Gesundheitspartnernetzwerks unterzeichnet. Ziel ist es, mehr Menschen für eigenverantwortliches Muskeltraining in ihrer lokalen Umgebung zu erreichen.

Ziel der Kooperation zwischen Bodystreet und Medical Active International ist es, mehr Menschen für eigenverantwortliches Muskeltraining in ihrer lokalen Umgebung zu erreichen.

Neueste Studien bestätigen: Der Bewegungsmangel nimmt zu. So auch die jüngste EU-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Danach erreicht mehr als ein Drittel der Menschen nicht das von der WHO empfohlene Bewegungspensum. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Hinzu kommen meist überlastete Arztpraxen. Darunter leidet sowohl die Qualität der Beratung und Behandlung als auch die Wirtschaftlichkeit.

Netzwerken für die Gesundheit

Daher befürworten immer mehr Ärzte körperliche Aktivität und gezieltes Muskeltraining.

„Den Ärzten in unserem Netzwerk gelingt es häufig, bei ihren Patientinnen und Patienten das Verständnis für die Eigenverantwortung in der Gesundheitsprävention zu wecken."

Markus Rauluk, Gründer und Inhaber von Medical Active

Gezielte Trainingsaktivitäten zum Wohle des Patienten werden von immer mehr Ärzten verschiedener Fachrichtungen befürwortet.  Aus diesen und vielen weiteren Gründen wird Medical Active von vielen Ärzten, Therapeuten und weiteren Gesundheitspartnern, aus Verbänden, Hochschulen und Bildungsinstituten sowie Vertretern der Politik befürwortet.

„Durch die Kooperation von Bodystreet und Medical Active entstehen nutzenbringende Synergien. Unsere selbständigen Franchisepartner können so ihr lokales Ärzte- und Gesundheitspartnernetzwerk gut vorbereitet auf- und ausbauen. Die Kooperation mit Medical Active International war für uns die logische Konsequenz, unseren gesteigerten Ansprüchen an Qualität gerecht zu werden. Für eine Marke wie Bodystreet ist das Konzept einfach integrierbar und hilft unseren selbstständigen Franchisepartnern ihr Business nachhaltig erfolgreich und in Zukunft noch gesundheitsorientierter zu führen". 

Matthias H. Lehner, CEO Bodystreet

Die Bodystreet Studios können durch die Kooperation ihre Gesundheitspositionierung und Kompetenzwahrnehmung steigern und werden darüber hinaus beim Ausbau ihrer lokalen Netzwerke mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen unterstützt. Das Know-how und die Prozesse basieren auf pragmatischen Best-Practice-Erfahrungen und können einfach und zeitsparend in das Tagesgeschäft eines Bodystreet-Standortes integriert werden.

Das sogenannte Onboarding aller Bodystreet Studios hat bereits im März 2023 begonnen. Bei den anstehenden regionalen Round Tables Ende April können sich die Bodystreet Franchisepartner bereits über erste Erfahrungen austauschen. Am 1. Juli, dem Gründungstag von Bodystreet, findet der sogenannte Emma Day statt. Dieser ist bundesweit in den über 300 Bodystreet Studios bereits als flächendeckender Gesundheitstag vorgesehen.

 

Bildquelle: © Bodystreet GmbH 

Der Autor

  • Constantin Wilser

    Constantin Wilser ist seit 2006 in der Fitnessbranche als Redakteur tätig. Davor absolvierte er sein Bachelor-Studium der Sportwissenschaften am KIT in Karlsruhe. Seit 2019 ist er Bestandteil des BODYMEDIA-Redaktionsteams. Seit Anfang 2023 ist er Chefredakteur. In seiner Freizeit trainiert der Fußball-Fan gerne im Studio, geht laufen oder fiebert im Fußball-Stadion mit.