Gelenkschonendes Ausdauertraining mit Kraft- und Koordinationsübungen gespickt, eine hohe Fettverbrennung und Spaßgarantie – AquaKinetics, Bewegung im Wasser mausert sich zum lukrativen Trendsport in Bäder, Thermen, Physiopraxen, Rehazentren, Wellness-Hotes und Fitness-Centern. Damit alle wissen, wie die Kurse sportwissenschaftlich korrekt und gewinnbringend umgesetzt werden, findet am 29. bis 30. Oktober 2011 in Köln das 2. AquaKinetics-Symposium statt.
Das Interesse an Bewegungsmöglichkeiten im Wasser ist ungebrochen. Ob im Leistungs- oder im Gesundheitssport bzw. im Therapiebereich, überall wird die positive Wirkung von Bewegung im Wasser sehr geschätzt. Warum das Element Wasser das Training positiv unterstütz und bei gleicher Belastung des Körpers wie an Land mehr Leistung und somit mehr Kalorien verbrannt werden, haben neueste Studien unter anderem der Deutschen Sporthochschule Köln herausgefunden – die u.a. beim Symposium vorgestellt werden.
Zwei Tage geballte Kompetenz
Nach dem ersten sehr erfolgreichen Symposium 2007 in Bad Waldsee veranstalten die Firma nemcomed vom 29. bis 30.Oktober 2011 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule (DSHS) und in Kooperation mit den KölnBädern GmbH, das 2. AquaKinetics Symposium. Die Veranstaltung findet direkt im Anschluss an die große Schwimmbad-Leitmesse aquanale/FSB in Köln statt. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Wilhelm Bloch von der DSHS.
Renommierte Referenten
Den wissenschaftlichen Part der Veranstaltung übernehmen zwei sehr renommierte Universitätsprofessoren: So wird Univ.-Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochschule Köln beispielsweise die sportwissenschaftlichen Grundlagen der Aquatherapie erläutern und Prof. Dr. med. Herrmann Heck von der Ruhr Universität Bochum sowie Frau Dr. Sabine Hartmann von der Deutschen Sporthochschule Köln werden ihre neuesten Untersuchungen zur Leistungsmessung auf dem Unterwasserergometer vorstellen.
Referent mit sehr viel Praxiserfahrung ist Gunter Hölig, Dipl. Sportlerher und Therapieleiter des Medical Park Bad Rodach, der die Einsatzmöglichkeiten von Aquacycling im Präventions- und Rehabilitationsumfeld aus dem EffEff beherrscht.
Einen weiteren Themenbereich wird Dr. Hans-Jörg Schriegel – Geschäftsführer des infinity Spa in Fürth – abdecken. Er weiß, wie man Wellness-, Beauty- und sportliche Aspekte am besten kombiniert und so auch die Wasserflächen in Hotels und Spas effektiv genutzt werden können.
Theorie & Praxis – Aquafitness zum Ausprobieren
Die Themenschwerpunkte werden in den Bereichen „Aquafitness in der Rehabilitation sowie im Gesundheit- und Leistungsport“ angesiedelt sein. Mit diesen unterschiedlichen Schwerpunkten richtet sich das Symposiumsprogramm an die Zielgruppen der Ärzte, Bäderleiter, Trainer, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler.
Unter anderem werden die neuesten wissenschaftliche Studien zum Thema Bewegung im Wasser im Vergleich zum Training an Land vorgestellt, die am zweiten Tag mit Workshops in der Praxis untermauert werden. Grundlage für diese Forschungsarbeiten bildete das Patent des weltweit ersten Ergometer, der im Wasser Leistung in Watt messen kann.
Der zweite Tag steht ganz und gar unter dem Motto – „Alles darf getestet und ausprobiert werden!“ Am Sonntag ist das nagelneue Kölner Stadionbad für alle Teilnehmer reserviert. In circa zehn Workshops können die Teilnehmer dort aktiv Kurse zum Thema AquaCycling, Nordic Aqua Sports und Aquafitness testen.
Wie leitet man das AquaKinetics-Kurssystem profitabel? Auch Managementthemen wie Kurs- und Unterrichtsplanung, Vermarktung sowie Abrechnung und Controlling der Kurse werden bei der Veranstaltung thematisiert und wichtige Praxistipps, die sich bei der Leitung des eigenen nemcomed Aquarider Centers in Freiburg bewährt haben, werden gegeben.
Die Facts zum Symposium:
Ort: In der DSHS und im Stadionbad in Köln
Wann: 29. bis 30. Oktober 2011
Gliederung: Samstag Theorie und Sonntag Praxis
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochschule Köln
Zielgruppe: Bäderleiter, Trainer, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler
Preis: 185 Euro für beide Tage (inklusive MwSt.)
Anmeldung & Info:www.aqua-kinetics.de